casualfood mit gutem Umsatz und neuen Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

casualfood hat das Jahr 2018 mit einem Nettoumsatz von 57,3 Mio. Euro abgeschlossen und damit eine Umsatzsteigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. 2018 gingen zwei neue Konzepte an den Start – das „Brezel Lovers“ und das „Beans & Barley“. Weitere Konzepte wurden neu aufgelegt, in 2019 steht zudem ein Makeover der Quicker‘s Stores auf dem Programm. Außerdem baut casualfood weitere DB Service Stores in Kooperation mit der Deutschen Bahn. Dabei weiß das Unternehmen laut eigener Aussage um den hohen Wert seiner Mitarbeiter und setzt auf intensive Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung.

Im vergangenen Jahr gingen gleich zwei neue innovative Konzepte an den Start. Das „Brezel Lovers“ am Flughafen Frankfurt bietet Brezeln in allen denkbaren Varianten. Und im neuen „Beans & Barley – Crafted Coffee and Beer“ am Flughafen Berlin-Schönefeld dreht sich alles um Craft Beer und Kaffee-Spezialitäten. Beide Konzepte wurden laut casualfood hervorragend von den Gästen angenommen und erfreuen sich demnach großer Beliebtheit. Darüber hinaus öffneten am Flughafen Frankfurt das vierte italo-amerikanische Deli Goodman & Filippo sowie ein Hermann’s Restaurant mit einem großen Angebot rund um die Wurst.

Im März erhielt das Unternehmen von der dfv Mediengruppe den Hamburger Foodservice Preis für besonders erfolgreiche Konzepte als nationaler Gewinner. Das Magazin Convenience Shop wählte das Quicker‘s am Bahnhof Hamburg Altona zum „Shop des Jahres `18“ in der Kategorie Bahnhöfe/Flughäfen. Im November setzte casualfood in der Studie „Deutschlands Beste“ von Focus Money und Deutschland Test mit 100 Punkten die Benchmark als beste Verkehrsgastronomie. Zwei weitere Auszeichnungen folgten vor Kurzem: Beim Mystery Check am Flughafen Frankfurt platzierten sich drei casualfood Stores unter den besten fünf Konzepten (ohne Ranking). Und am Flughafen Düsseldorf erzielte das Quicker‘s den ersten Platz beim Mystery Shopping 2018. Beide Untersuchungen wurden von externen Dienstleistern im Auftrag der Flughäfen durchgeführt. 

Mitarbeiter im Fokus

casualfood beschäftigt über 700 Mitarbeiter aus 72 Nationen. Der Fokus liegt neben einem professionellen Recruitment auf vielfältigen Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung. 38 Prozent der Mitarbeiter sind bereits länger als zwei Jahre für das Unternehmen tätig, 152 Mitarbeiter sind über fünf Jahre dabei. Vor allem in den letzten Jahren ist das Unternehmen stark gewachsen, jedes Jahr kamen rund 40 bis 50 weitere Mitarbeiter an Bord.

Bauvorhaben und Ausbau Kooperation Deutsche Bahn

Für 2019 steht bei casualfood ein Relaunch der Quicker‘s Stores in Frankfurt auf dem Programm. Alle weiteren und auch die neuen Quicker‘s Stores werden sukzessive in ein neues Design gebracht, das bestehende und neue Elemente zusammenführen soll. Darüber hinaus baut casualfood die Kooperation mit der Deutschen Bahn aus und eröffnet neun neue DB Service Stores.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.