«Cheers, Ma'am»: Fünf Cocktails für den royalen Abschied

| Gastronomie Gastronomie

Die Queen war einem guten Drink nicht abgeneigt, mit einer Vorliebe für Gin. Dann ist es vielleicht eine gute Idee, ihr zum Abschied mit einem royalen Drink zuzuprosten. Diese 5 Cocktails bieten sich an.

Wie sagt man einer Majestät aus der Ferne leise Bye bye? Ein «Cheers, Ma'am» geht eigentlich immer. Warum nicht mit einem Drink, den die Queen auch gern getrunken hätte oder der etwas Royales hat?

Da liegt sicher der Lieblingscocktail von Elizabeth II. auf der Hand. Dazu braucht es im Prinzip nur Gin und den französischen Aperitif Dubonnet Rouge. Den Wermut-ähnlichen Drink, den schon Elizabeths Mutter Queen Mum so liebte, soll die Königin gemixt mit einem Drittel Gin getrunken haben. Wie der und andere royale Drinks genau gemacht werden, erklärt Matthias Knorr, Gründer der Barschule München.

Dubonnet Cocktail

«Mit der Faustformel "ein Teil Gin, zwei Teile Dubonnet" wird der Drink eine runde Sache», sagt Matthias Knorr. Er würde die 3 cl Gin und die 6 cl Dubonnet allerdings nicht schütteln, sondern im Rührglas oder im Shaker schön lange auf Eis rühren, «sonst verwässert der Drink», so der Experte. Die Eiswürfel (300 bis 400 g) kommen dann auch nicht ins Glas, denn die Zutaten werden nach dem Rühren durchs Sieb gegossen.

«Das Stielglas sollte vorgekühlt sein, am besten sogar vorgefrostet.» Abgerundet wird der Drink, den die Queen wohl gern vor dem Essen als Aperitif genossen hat, mit einer Zitronenspalte. Oder mit einer optisch interessanteren Variante: einer Zeste aus der Zitronenschale, die sich am Glasrand wie ein Geschenkband kräuselt.

Wer keinen Dubonnet zur Hand hat (in Australien soll er bereits teilweise vergriffen sein), kann auf zwei weitere royale Alternativen mit Gin zurückgreifen.

Gin Martini

«Er ist eine kräftigere Variante, die die Queen Richtung Nachmittag bevorzugt haben soll», erklärt Knorr. Der Drink enthält 6 cl Gin und 2 Spritzer Wermut (3 ml). «Auch er wird auf Eis gekühlt und dann ins vorgekühlte Glas abgeseiht und mit einer Zitronenzeste oder einem Zitronenschnitz dekoriert. Daneben stellt man Oliven, die nach Bedarf in den Drink gelegt oder zum Drink gegessen werden können», sagt der Barmeister.

Gin Tonic

Wem das alles zu aufwendig ist, kann sich auch einen Gin Tonic mixen. Klingt easy? Kann aber auch seine Tücken haben. «Bei ihm kommt es auf das richtige Verhältnis von Gin und Tonic an, denn man kann den Gin auch ertränken», warnt Knorr. Das passiert, wenn zu wenig Eis genommen wird oder zu viel Tonic. Sein Tipp: «Rund wird es mit der Mischung 4 cl London Dry Gin, zu der auch der Queen-Gin "Buckingham Palace" zählt, und 10 cl Tonic Water, die über 4 Eiswürfel gekippt werden.» Zum Schluss eine Scheibe Zitrone nicht vergessen.

Sie mögen keinen Gin? Dann hat Matthias Knorr eine prickelnde Empfehlung:

Cocktail Prince of Wales

Den Drink hat nicht der jetzige König Charles III. erfunden. Er wurde auch nicht für den neuen Prince of Wales William kreiert. Viel mehr soll er eine höchstpersönliche Schöpfung von Queen Victorias ältestem Sohn und späteren König Albert Edward sein. Er wird stilvoll in einem Silberbecher serviert.

Dafür werden zunächst 2 cl Cognac, 1 cl Orangenlikör sowie 2 Spritzer Angostura Bitter kurz geschüttelt. Die Mischung fließt in den 3/4 mit Eis gefüllten Silberbecher. Dann wird das Glas mit Champagner aufgefüllt.

Wer es kunstvoll mag, kann darüber je eine Orangen-, Zitronen- und Limettenscheibe und Beeren drapieren. «Wer keinen Silberbecher hat, kann auch ein vorgekühltes Champagnerglas nehmen. Dann würde ich die Eiswürfel aber mit in den Shaker geben und abseihen, bevor mit dem Champagner aufgefüllt wird», rät Matthias Knorr.

Kir Royal

Auch der Kir Royal wird mit Champagner aufgefüllt. Davor kommt lediglich eine einzige weitere Zutat ins Glas - und zwar 1 cl Johannisbeerlikör. «Ein 1/2 bis 1 cl reichen vom Crème de Cassis bei einem guten Champagner völlig aus, denn der ist mit 400 g Zucker pro Liter schon fast ein Sirup», sagt Matthias Knorr.

Obwohl der Drink königlich klingt, ist er eine Erfindung eines Bürgermeisters aus dem französischen Dijon, der mit Nachnamen Kir hieß. Ursprünglich wurde der Kir-Cocktail mit einem Burgunder Weißwein aufgefüllt. Matthias Knorr: «Cassis kam nach einer Legende dazu, weil der Wein Herrn Kir wohl zu sauer war. Im Laufe der Zeit wurde der Wein dann durch Champagner ersetzt.» Das kam einer Beförderung gleich und es wurde ein Kir Royal. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen IT-Problemen haben Kunden bei McDonalds auch in deutschen Filialen am Freitag mit Problemen rechnen müssen. Eine Sprecherin betonte, dass es sich nicht um ein «Cybersecurity-Ereignis» gehandelt habe. Die Ursache der Störung blieb zunächst unklar.

Ab Ostern 2025 heißt das Drehrestaurant auf dem Berliner Fernsehturm Sphere by Tim Raue. Auf 207 Metern Höhe wird der Spitzenkoch dann für das kulinarische Wohl der Gäste in luftiger Höhe sorgen – mit regionalen Produkten und von ihm interpretierten Berliner Gerichten.

Ab Sommer leitet Cornelia Fischer, die in den vergangenen drei Jahren im fränkischen Volkach die Löffel schwang, den Neustart im Restaurant Überfahrt ein. Das Restaurant im Althoff Seehotel Überfahrt empfängt die Gäste ab dem 6. September wieder im regulären Betrieb.

In den Jahren 2020 bis 2023 haben in der Gastronomie bundesweit rund 48.000 Betriebe geschlossen. Für 6.100 Betriebe kam in dieser Zeit das Aus durch eine Insolvenz. Allein 2023 hat etwa jedes zehnte Gastronomieunternehmen aufgegeben.

In den Jahren 2020 bis 2023 haben in der Gastronomie bundesweit rund 48.000 Betriebe geschlossen. Für 6.100 Betriebe kam in dieser Zeit das Aus durch eine Insolvenz. Allein 2023 hat etwa jedes zehnte Gastro-Unternehmen aufgegeben.

Gastronomie auf Festivals bedeutet unterschiedliche Herausforderungen mit hoher Eigenverantwortung. Der neue Handlungsleitfaden der BGN für den Gastronomiebetrieb auf Festivalveranstaltungen hilft dabei.

Pressemitteilung

METRO und der renommierte internationale Kochwettbewerb Bocuse d´Or​​​​​​​ haben eine mehrjährige Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. So wird sich METRO in den kommenden vier Jahren unter anderem als Hauptsponsor engagieren.

Sodexo und GoodBytz bringen die erste gemeinsame Roboterküche am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) an den Start. Der Roboter wird im Laufe des Frühjahrs den Betrieb aufnehmen und alle Gerichte eigenständig zubereiten.

Das Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven feiert nicht nur seinen 15. Geburtstag. Es setzt sich auch seit 10 Jahren für konsequente Nachhaltigkeit ein. Diesen Anlass feierte das Hotel mit einem besonderen Jubiläumsdinner und lud seine Gäste zum Resteessen ein.

Während in der modernen Arbeitswelt die Vor- und Nachteile der Vier-Tage-Woche diskutiert wird, geht die Gastro-Kette Yorma’s noch einen Schritt weiter. Ab diesem Jahr möchte das Unternehmen aus Plattling die Drei-Tage-Woche bei vollem Gehalt in der Zentrale einführen.