Dating-App Bumble eröffnet eigenes Café

| Gastronomie Gastronomie

Die Dating-App Bumble will auch in der analogen Welt Fuß fassen und eröffnet nun ein eigenes Café und Weinbar in New York, in der sich die Nutzer dann auch im echten Leben treffen können. Das Unternehmen mit Sitz in Austin wird „Bumble Brew“ im Herbst 2019 in Manhattans SoHo-Bezirk eröffnen. Über den Tag soll der Laden als Café genutzt werden und sich am Abend in eine Weinbar mit kleiner Speisekarte verwandeln. Wie Bloomberg berichtet, sehe Bumble dies als Möglichkeit, die eigenen Nutzer bei Laune zu halten. 

Es ist nicht das erste Mal, dass Bumble den Schritt in die reale Welt wagt. Vor zwei Jahren gründete das Unternehmen „Hive“ und bot dort Speisen, Getränke und Seminare für Frauen zu Themen wie Technologie, Gesundheit und Beziehungen an. „Unsere Nutzer wollen Erfahrungen machen, das wissen wir aus unseren Daten", erklärte eine Bumble-Managerin laut Bloomberg. Bumble hat mehr als 60 Millionen Nutzer in 150 Ländern. Da New York jedoch der aktivste Markt der App ist, wurde Manhattan als Standort ausgewählt. 

Selbst kochen wird Bumble aber nicht, dafür arbeitet das Unternehmen mit Delicious Hospitality zusammen, um die Speisen und Getränke zu kreieren. Tagsüber wird es dann eine Auswahl an Croissants und anderem Gebäck sowie Kaffeespezialitäten geben. Am Abend stehen dann kleinere Gerichte auf der Karte. Diese seien laut Bloomberg extra dafür entworfen worden, sich bei einem Date nicht zu blamieren. Hähnchenflügel oder Spaghetti mit Tomatensauce wird es also nicht geben. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.