Die maßgefertigten Sitzheizsysteme für Bänke bietet Moonich zusammen mit dem niederländischen Partnerunternehmen Sit&Heat an. Foto: Sit&Heat
Die Freiluftsaison ist eröffnet, aber noch können kühle Temperaturen Gäste vom Besuch der Café-Terrasse oder des Biergartens abhalten. Mit den qualitativ hochwertigen und optisch ansprechenden Sitzheizkissen heatme von Moonich machen Gastronomen ihre Außenbereiche auch bei unbeständigem Wetter zu wärmenden Orten im Freien. Die Heizkissen, die es nur für die Sitzfläche oder auch mit Rückenteil, für Stühle und für Bänke gibt, spenden mit minimalem Energieeinsatz körpernahe Wärme am Platz. Auch ohne Gasheizpilz und mit einer deutlich umweltschonenderen Heizlösung werden Außenbereiche so zu Wohlfühloasen bei wechselhaftem Wetter im Frühjahr.
Der bayerische Handels-, Hotel- und Gastronomie-Ausstatter Moonich bietet eine umfangreiche Palette an Sitzheizlösungen an: vom akkubetriebenen Standard-Sitzkissen bis zum individuell gefertigten Heizsystem für ganze Bänke. Schon vorhandene Sitzkissen, auch für Bänke, können mit der Heizfunktion nachgerüstet werden.
Die maßgefertigten Sitzheizsysteme für Bänke bietet Moonich zusammen mit dem niederländischen Partnerunternehmen Sit&Heat an. Foto: Sit&Heat
Für jeden Bedarf die passende Lösung
Das heatme classic Heizkissen mit Lithium-Ionen-Akkus liefert angenehme Wärme auf Knopfdruck. Dank der integrierten Sensor-Automatik heizt das Kissen nur, wenn jemand darauf sitzt. Dadurch wird der Stromverbrauch minimiert. Die Akkus werden an platzsparenden Multiladestationen mit bis zu 36 Ladeplätzen geladen.
Das Induktionsheizkissen heatme smart ist die gehobene Variante mit extrem einfachem Handling. Die Wärmekissen werden per Induktionstechnologie kabellos im Ladetower mit 12, 24 oder 36 Ladeplätzen geladen. In den Wärmekissen kommen Akkus mit Lithium-Eisen-Phosophat (LiFePO)-Technologie zum Einsatz, wie sie auch in Elektrofahrzeugen verwendet werden.
Die neuen heatme smart-Heizkissen werden mit Induktionstechnologie kabellos geladen.
Foto: Moonich / Günther Stöhr
Darüber hinaus bietet Moonich mit dem niederländischen Partnerunternehmen „Sit & Heat“ zusammen individuelle Sitzheizlösungen an. Erhältlich sind Heizkissen für Bänke oder mit Rückenteil, in Sonderformaten und mit unterschiedlichen Stoffen. Die LUXE-Ausführung besitzt drei Heizstufen und verfügt, wie alle Wärmekissen von Moonich, über einen Sensor, der die Heizleistung bei Kontakt automatisch aktiviert. Die nach Bedarf gefertigten Heizkissen sind mobil mit innovativer Akku-Technologie oder fest installiert mit Stromverbindung erhältlich.
Die Moonich GmbH ist ein Handels-, Hotel- und Gastronomie-Ausstatter für energieeffiziente Design- und Lifestyle-Produkte mit Sitz in Sauerlach bei München. Neben den Infrarotheizstrahlern HEATSCOPE für den Außenbereich sowie die Infrarotheizgeräte HEATSCOPE ROOMS für den Innenbereich bietet Moonich akkubetriebene, energiesparende Sitzheizsysteme HEATME an. Bei den Wärmekissen HEATME SMART werden die Akkus mit innovativer Induktionstechnologie kabellos geladen. Zusammen mit dem niederländischen Kooperationspartner SIT & HEAT bietet Moonich weiterhin individuelle Sitzheizlösungen mit Akku oder Kabel an.
Energieeffizienz, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit haben höchste Priorität für Moonich. Seit 2022 ist Geschäftsführer Lars Keussen Mitglied des Unternehmerbündnisses „Die Klimaneutralen“ der Energieagentur Ebersberg-München. Er hat sich damit verpflichtet, bis spätestens 2030 mit Moonich klimaneutral zu sein. Das Unternehmen setzt bereits zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen um. (Klima-Blog von Moonich: www.moonich.de/klima).
Die ALEX-Freizeitgastronomie wird mit ihrem 41. Betrieb in einem der größten und umsatzstärksten Shopping-Center in Deutschland an den Start gehen. Standort ist das in Sulzbach bei Frankfurt am Main gelegene Main-Taunus-Zentrum.
Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.
Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude lassen Hotels das Energiemanagement-System better.energy, das den Energieverbrauch um bis zu 31 Prozent senkt, bezuschussen. Wer die Förderung noch bis Ende 2023 beantragt, kann außerdem schneller starten. Mehr zur Förderung ist im Merkblatt zusammengefasst.
Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie
Die Wöllhaf-Gruppe trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.
Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.
Auf der INTERGASTRA erwartet die Besucher aus dem Hotel- und Gastgewerbe vom 3. bis 7. Februar 2024 wieder die ganze Welt der Gastlichkeit. Hier treffen sich Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Außer-Haus-Markt, Verbände, aber auch Studenten und Auszubildende. Mit dem Messeticket der INTERGASTRA ist auch der Besuch der GELATISSIMO, der größten Eisfachmesse nördlich der Alpen, und der IKA/Olympiade der Köche möglich.
Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.
Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.
Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.
Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.