Deutscher Gastro Gründerpreis 2023: Das sind die Top 10

| Gastronomie Gastronomie

Der Deutsche Gastro Gründerpreis 2023 biegt auf die Zielgerade ein. Jury und Social-Media-Fans haben in den vergangenen Tagen die Top 10 der Bewerber bestimmt, die im Halbfinale am 3. Februar in Augsburg ihr Startup vor der Jury präsentieren dürfen. Diese entscheidet anhand der zehnminütigen Live-Pitches, welche fünf Finalisten am 10. März auf der INTERNORGA um den Hauptgewinn kämpfen dürfen. 

Koreanisches Streetfood, Precision Nutrition, Kebab brutal lokal, naturnahe Systemgastronomie oder Empowerment sozial benachteiligter Menschen: Die Bewerber für den Deutschen Gastro Gründerpreis 2023 punkten wieder mit jeder Menge Ideen für die Zukunft der Gastro-Branche. Dementsprechend schwierig war die Aufgabe für die Jury, die in den vergangenen Wochen nach den drei Hauptkriterien Innovation, Wirtschaftlichkeit und Gründerpersönlichkeit neun der Kandidaten für das Halbfinale bestimmen durfte.

Folgende Konzepte stellen sich am 3. Februar 2023 in Augsburg zur Wahl:

Als zehnter Finalist und Gewinner des Social-Media-Votings ist außerdem dabei:

Folgende Personen bilden in diesem Jahr die Jury des Deutschen Gastro-Gründerpreises, der traditionell vom Leaders Club Deutschland, der Branchenleitmesse INTERNORGA und dem Kassensystemhersteller orderbird vergeben wird:

  • Markus Bauer, Gastronom (MAHAVI Group)
  • Sophia Hoffmann, Köchin, Aktivistin, Gastronomin (Happa Restaurant)
  • Andreas Steinbeißer (sell&pick)
  • James Ardinast, Gastronom (Bar Shuka)
  • Anja Hirschberger, Unternehmerin (Hans im Glück)
  • Michael Kuriat, Unternehmer, Marketing-Experte (TNC Group)
  • Till Riekenbrauk, Gastronom (Brauhaus Johann Schäfer)
  • Nicole Friesenbichler, Trainerin & Service Coach
  • Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin INTERNORGA (Hamburg Messe)
  • Roland Koch, Gastronom & Hotelier (east Hotel, Bolero)
  • Dieter Moser, Head of Global Sales, (orderbird)
  • Heiner Raschhofer, Gastronom (Soulkitchen)
  • Louise Kluck, Teamleitung Gastronomie Marketing (Paulaner Brauerei Gruppe)
  • Erich Nagl, Vorstand Business Development (ETL Unternehmensberatung)
  • Marc Uebelherr, Präsident Leaders Club, Gastronom (OhJulia, Schreiberei)
  • Frank Buchheister, Vorstandsvorsitzender Leaders Club, Gastronom (Road Stop)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.