Diageo World Class: Adrián Michalčík zum besten Barkeeper der Welt gewählt

| Gastronomie Gastronomie

Der norwegische Barkeeper Adrián Michalčík wurde in Sydney zum „Diageo World Class Global Bartender of the Year" gekürt. An dem Wettbewerb hatten sich Barkeeper aus 50 Ländern beteiligt. Gemeinsam mit einigen der besten Barkeepern der Welt nahm Michalčík an einer Reihe von Aufgabenstellungen teil, bei denen ihre Cocktailkünste, ihr Wissen und ihre Kreativität auf die Probe gestellt wurden.

Von der Entwicklung eines einzigartigen Likörs aus überschüssigen Frischprodukten über die Herstellung eines Highballs bis hin zum Rühren des „perfekten" Tanqueray No. TEN Martini wurden die Finalisten dazu ermutigt, über die Grenzen ihres Handwerks hinauszugehen.

Nach seinem Sieg sagte Adrián: „Wow, ich kann nicht glauben, dass ich gerade den größten Barkeeper-Wettbewerb der Welt gewonnen habe! Die letzten Jahre waren unglaublich hart für mich und unsere Branche. Die Chance zu bekommen, hier im echten Leben gegen einige wirklich großartige Barkeeper anzutreten, fühlt sich wie der Beginn eines neuen Kapitels an.  Es gab Momente, in denen ich nicht sicher war, ob ich es in die nächste Runde schaffe, geschweige denn den Titel gewinne!"

Marissa Johnston, weltweite Leiterin des Diageo World Class-Wettbewerbs, erklärte: „Der diesjährige Wettbewerb hat mich wirklich umgehauen. Unsere Finalisten haben ihr Handwerk auf ein neues Niveau gebracht, und Adrián hat sich als Großer unter Großen erwiesen. Er ist ein würdiger Gewinner, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm im kommenden Jahr."

Beim diesjährigen Festival waren nicht nur die Barkeeper anwesend. Juroren und Cocktail-Legenden wie Ago Perrone, Monica Berg und Ryan Chetiyawardana überraschten die Einwohner Sydneys mit Gastauftritten in einigen der besten Bars und Restaurants der Stadt im Rahmen des World Class Cocktail Festivals.

Das Festival beinhaltete auch eine Reihe von Veranstaltungen und Kooperationen in Restaurants und Bars rund um das Sydney Opera House. Dazu gehörten der Pate der Food Trucks, Roy Choi, der die Don Julio Food Truck Fiesta veranstaltet, und die preisgekrönte Barkeeperin und Unternehmerin Monica Berg, die mit The Singleton in einem der beliebtesten Lokale Sydneys, dem Shell House, eine neue Perspektive auf Single Malts bietet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.