Die Pünktlichkeit der Restaurantgäste: Niedersachsen pünktlich, Berlin zu spät

| Gastronomie Gastronomie

„Pünktlichkeit ist eine Tugend“, das denken sich anscheinend auch die Niedersachsen. Nach einer aktuellen Auswertung von OpenTable kamen Restaurantgäste aus Niedersachsen am häufigsten pünktlich zu ihrer Tischreservierung. Schlusslicht der Auszählung ist Berlin, wo Gäste am wenigsten häufig pünktlich erschienen. Generell zeigt die Auswertung in Deutschland, dass sich Gäste entweder um bis zu neun Minuten oder direkt um mehr als 30 Minuten verspäten. Am seltensten lag die Verspätung bei 20 bis 29 Minuten.

Pünktlich wie die Niedersachsen

Von allen Gästen, die in Niedersachsen zwischen dem 1. August 2018 und dem 31. Juli 2019 über OpenTable einen Tisch reservierten, kamen 56 Prozent der Gäste „pünktlich / früh“ zu der von ihnen gebuchten Zeit. Auch die Nachzügler ließen nicht lange auf sich warten und verspäteten sich lediglich um neun Minuten oder weniger (21%). In Berlin sah der Fall ganz anders aus. Denn nur 46 Prozent der Gäste erschienen pünktlich zur Reservierungszeit. Wenn ein Berliner zu spät kam, dann richtig. Mit 13 Prozent bei einer Verspätung von bis zu 19 Minuten waren die Hauptstädter so oft wie in keiner anderen Metropolregion fast 20 Minuten zu spät.

In Düsseldorf, Mönchengladbach und im Schwarzwald brauchen Restaurants Geduld

Die Restaurantbesucher in Düsseldorf, Mönchengladbach sowie im Schwarzwald strapazierten die Geduld der Restaurantbesitzer noch mehr. Denn die Nordrhein-Westfalen kamen am häufigsten um 20 bis 29 Minuten zu den Reservierungen in Restaurants im Raum Düsseldorf und Mönchengladbach zu spät (jeweils 6%). In der Region Schwarzwald / West-Baden-Württemberg waren es sogar 30 Minuten oder mehr (14%).

Nordlichter haben das bessere Timing

Neben Niedersachsen führt eine weitere Destination in Norddeutschland eine Hitliste an. Unter den fünf größten deutschen Städten fanden sich im Großraum Hamburg mit 53 Prozent die meisten Gäste, welche pünktlich zu ihrer Reservierung erschienen sind. Platz zwei belegt die hessische Mainmetropolregion Frankfurt / Taunus, in der die Hälfte der Restaurantbesucher pünktlich waren. Auf dem dritten Platz folgt die Region München / Niederbayern / Bayerisch Schwaben mit 49 Prozent, gefolgt von Köln und Umgebung mit 48 Prozent. Platz fünf nimmt Berlin ein.

Keine „Deutsche Gründlichkeit“ im internationalen Vergleich

Die Zahlen aus anderen OpenTable Märkten kratzen am Klischee, dass Deutsche immer die Pünktlichsten seien. Mit 51 Prozent liegt Deutschland im internationalen Vergleich nur auf Platz zwei. Die pünktlichsten Restaurantgäste (57%) sind die Briten und belegen Platz eins. Den zweiten und dritten Platz belegen die Australier (45%) und die Mexikaner (43%).

„Dass man sich verspätet, kann jedem passieren und ist wahrscheinlich auch schon den meisten einmal passiert.“, so Daniel Simon, Country Manager Deutschland & Vice President Sales & Restaurant Relations bei OpenTable. „Jedoch ist es entscheidend, wie man damit umgeht. Sollte man feststellen, dass man sich verspäten wird, empfiehlt sich ein kurzer Anruf im Restaurant oder eine schnelle Umbuchung online. So kann auch den Restaurants die Planung erleichtert werden.“

Top 5 der deutschen Städte und Regionen, die am häufigsten pünktlich waren:

  1. Niedersachsen
  2. Ruhrgebiet
  3. Sachsen
  4. Hamburg / Umgebung
  5. Schleswig-Holstein

Top 5 der Städte und Regionen, die am häufigsten 30 Minuten oder mehr zu spät kamen:

  1. Schwarzwald / Baden-Württemberg West
  2. Mönchengladbach / Umgebung
  3. Stuttgart / Baden-Württemberg Ost
  4. Rheinland-Pfalz
  5. Niederrhein / Sauerland / Ostwestfalen-Lippe / Münsterland

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.