Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2020

| Gastronomie Gastronomie

Köstlicher könnte das neue Jahrzehnt kaum beginnen. Von Kochen für den Weltfrieden über backende Omas bis hin zu karibischen Tapas: Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises, der jährlich gemeinsam von der Internorga, dem Leaders Club Deutschland und orderbird verliehen wird, stehen fest. Aus einer Vorauswahl der Top 30 haben für 2020 wieder zehn Gastro-Gründer überzeugt. Am 7. Februar stellen die Top 10, darunter auch Mahl & Meute, die Gewinner des Social-Media Votings, ihre Gründungskonzepte in Hamburg einer Expertenjury vor.

Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2020:

Brad Brat

Statt am Stück serviert Hamburger Marvin Kruse seine vier Riesen-“Bradwurst”-Sorten in Scheiben, mit allerhand köstlichem Drumherum und wahlweise im Kartoffelbrötchen, als Bradwurst-Bowl oder mit Fritten.

Die Fette Beete

“Feinster Gemüse Rock ‘n’ Roll” – die Fette Beete in Krefeld ist Restaurant, Catering, Event-Location  und Kochschule in Einem und bietet bunte und saisonale Gemüseküche in familiärer Atmosphäre und auf höchstem Niveau.

Dr. & Dr. Middle Eastern Culture and Food Lab

“Make food not war” – die iranischen Zwillingsschwestern Dr. Sahar und Dr. Forough Soudoudi überschreiten die politischen Grenzen und bringen mit ihrem Berliner Catering die iranische, israelische und persische Küche auf einen Teller. Die fernöstlichen Speisen werden klimaschonend zubereitet und sind obendrein auch noch gesund.

Geeske & der swarte Roelf

Frieda Lekscha und ihr Team sind verrückt nach Korn. In ihrer Bar, direkt am Borkumer Strand gelegen, dreht sich alles um die hochprozentige Spirituose, die hier fester Bestandteil neu interpretierter Cocktail-Klassiker und ausgefallener Neukreationen ist.

Inder Circle

Aus seinem Foodtruck Matilda serviert Chris Noelle aus Wesel internationale Fastfood-Köstlichkeiten mit indischen Twist. Von Naan-Pizza mit Daal, “Indische Poutine” mit Paneer oder Currywurst mit indischen Dips – alle Kreationen werden vegetarisch oder vegan zubereitet.

Klinker

Heimat, Gemeinsinn und Lebensqualität: Das moderne Hamburger Restaurant bietet eine ungewöhnliche Karte und setzt komplett auf Nachhaltigkeit – bis hin zu den Schließzeiten am Wochenende für die Lebensqualität der MitarbeiterInnen.

Maa Deyo

Karibikfeeling in Hamburg – Cristián Orellano und Philipp Zitterbart kochen in ihrem Restaurant modern interkontinental mit afrikanischen und lateinamerikanischen Einflüssen. Ein besonderes Augenmerk richten die beiden hierbei auf Chembe, die karibische Antwort zu mediterranen Tapas.

Mahl & Meute

Für die Gewinner des Social Media Votings gibt es gutes Essen nur in Gesellschaft. In ihrem Wasserschloss im Münsterland servieren sie daher ihre Dry-Aged Steaks mit besonderen Beilagen- und Soßen-Paketen, die von den Tischgästen im “Family style” geteilt werden.

Rentner Rudel

Den besten Kuchen backt immer noch Oma. Im Rentner Rudel dreht sich alles um den Generationenaustausch. Aktive Pensionäre, die sich noch nicht mit ihrem Rentnerdasein abfinden möchten, beköstigen in heimeliger Atmosphäre junge Nostalgiker mit Lieblingsgerichten aus der Kindheit.

Urban Pop up Food

Ein Restaurant trotz Bindungsproblemen? Das geht, haben sich Daniela Weinhold und Nastasia Broda aus München gedacht und kurzerhand ihr rein pflanzliches Pop-up Konzept ins Leben gerufen. Sie kreieren immer wieder neue Pop-up Geschichten wie  Banana Leaf (Frühstück) und Knolle & Kohl (vegane Pintxos-Bar) und sorgen damit für Diversität und Kreativität in der Stadt

Neben Ruhm und Ehre winken den fünf Gewinnern Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. So wird beispielsweise jedes Team über die nachfolgenden zwölf Monate von einem Jurymitglied aktiv bei der Realisation ihrer Geschäftsidee unterstützt und beraten, sie erhalten eine zweijährige Leaders Club Mitgliedschaft, ein orderbird Gastrokassen-Gesamtpaket inklusive Lizenz,  ein professionelles Fotoshooting und mediale Unterstützung, eine Gründungsberatung durch die ETL ADHOGA und VEGA-Gutscheine im Gesamtwert von 1.500 Euro. Der Gründerwettbewerb wird unter anderem Coca-Cola European Partners und Melitta unterstützt.

Das Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises findet am 13. März auf der Internorga in Hamburg statt (15.00, Saal  Chicago, Eingang Mitte). Hier pitchen die Top 5 noch einmal live ihre Gastro-Ideen. Das anwesende Fachpublikum wählt im Anschluss per Live-Voting den Hauptgewinner. Dieser darf sich zusätzlich zu den anderen Preisen über eine Startfinanzierung von 10.000 Euro sowie eine 40-stündige Beratung im Wert von 5.000 Euro durch den Leaders Club Deutschland freuen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.