Mälzer&Fu - Tim Mälzer startet Pop-up-Eisdiele

| Gastronomie Gastronomie

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat. Deren Macher Tim Mälzer und Chris „Fu“ Boszczyk gehen damit den nächsten Schritt in der Geschichte der Marke aus handwerklich hergestelltem Eis (Tageskarte berichtete).

Die Pop-up-Eisdiele ist in der Kolosseumstraße 6 im Glockenbachviertel und bietet von Dienstag bis Sonntag als erste stationäre Eisdiele die Mälzer&Fu-Eissorten an, die es bislang ausschließlich im Einzelhandel und auf ausgesuchten Events oder aus Foodtrucks gab.

„Jeder, der eine Leidenschaft für Eis hat, mag auch Eisdielen. Eisdielen sind meiner Meinung nach auf eine eigene Art Street Culture. So eine gute, alte Gelateria im Italo-Style, die hat ihren ganz eigenen Style und bringt eine ganz besondere Atmosphäre in eine Straße. Für Tim und mich war immer klar, dass Mälzer&F Eis auch mal aus einer Eistheke Kugel für Kugel verkauft werden soll und das ziehen wir jetzt durch – in München, der selbsternannten nördlichsten Stadt Italiens, in unserem ersten ‚Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M Creations Pop-up‘, so Chris „Fu“ Boszczyk, Streetwear Pionier aus München und Co-Gründer der Marke.
 

Dafür arbeiteten Tim Mälzer und Chris „Fu“ Boszczyk mit Münchnern zusammen, Gastronom Philipp Hanrieder („Spezlwirtschaft“) und und DJ Timo Staegemann („Six eyes“-Agentur) – kein Zufall, denn gemeinsame Werte bei Qualität, Style und Gastgeben verbinden: „Philipp Hanrieder und Timo Staegemann kenne ich schon seit vielen Jahren, aus den Zeiten des „Crux“ Clubs und vielen Gastro-Projekten. Uns verbindet, dass wir keinerlei Abstriche bei Qualität machen – aber auch nicht bei Atmosphäre und beim Spaß haben. Deswegen passen wir perfekt für das Pop-up zusammen und wir sind froh, dass die beiden auch direkt beim ersten Gespräch genauso begeistert waren wie wir. Mälzer&F Eis trifft Hanrieder und Staegemann, das passt,“ so Boszczyk zur Organisation des Pop-up.

Philipp Hanrieder ergänzt: „Timo und ich lieben beide Eiscreme, aber finden, Eiscreme kann viel mehr als nur ‚eine Kugel Eis‘ sein. Als Mälzer&Fu Eis an den Start ging, habe ich schon schnell gedacht, ‚das ist genau das, was wir auch machen und vor allem leben, die beiden verbinden beste Qualität von Lebensmitteln mit dem Style von Street Culture genau wie wir in unseren Projekten‘ ... und hier sind wir nun, und machen das erste Pop-up der Marke überhaupt. So wie Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations neuen Wind in die Eiskreationen gebracht hat, so wollen wir einen ganz neuen Akzent im Eisdielen-Business setzen, mit Street Culture, Specials und Events den ganzen Sommer hindurch.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor allem Bars und Foodtrucks versprechen sich von der EM einen kräftigen Umsatzboom. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat die Konsumgewohnheiten am ersten EM-Wochenende in einer kurzen Analyse näher untersucht.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Kneipen in England und Wales leiden unter gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel, hinzu kommen hohe Steuern. Immer öfter heißt es: «Last orders.» Die Branche fordert Steuersenkungen.

Tim Mälzers „Bullerei“ feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren ist das Restaurant fester Bestandteil des Hamburger Schanzenviertels. Gefeiert wird mit einem Nachbarschafts-Straßenfest mit Live-Musik, Tanz und reichlich Speisen und Getränke.

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert.

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.