Disko-Verband: Knut Walsleben neuer Präsident des BDT

| Personalien Personalien

Der Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT im DEHOGA Bundesverband) stellt sich in schwierigen Zeiten mit neuem Präsidium und einem Wechsel an der Verbandsspitze neu auf. Bei den turnusmäßigen Wahlen setzte sich der 46-jährige bisherige Vizepräsident Knut Walsleben vom „Fun-Parc“ in Trittau in der Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 in Osnabrück in einer geheimen Abstimmung mit überwältigender Mehrheit gegen den bisherigen Präsidenten Hans-Bernd Pikkemaat (65) durch.

Walsleben, der seit vier Jahren auch im DEHOGA-Präsidium die Interessen der Club- und Discothekenbranche vertritt, steht mit Holger Bösch von der größten Discothek Deutschlands, dem „Index“ in Schüttorf, ein neuer, starker und kreativer 1. Vizepräsident zur Seite. Dirk Bamberger, u.a. „Top 10“ in Balingen, wurde von den Mitgliedern einstimmig in seinem Amt als 2. Vizepräsident bestätigt.

Ebenfalls wiedergewählt wurden der langjährige Schatzmeister Hajo Römer, Club „Coco Dancing“ in Bitburg sowie die Beisitzer Holger Pfister,  Discothek „A1“ in Lübeck, Wolfgang Traxel, „ Discoplex A8“ in Saarbrücken und Stefan Süß „Empire“ St. Martin.

Nachdem Tommy Scholz von der Stars-Discotheken-Gruppe aus privaten Gründen nicht wieder als Beisitzer kandidierte, freut sich Präsident Walsleben nun auf dessen Nachfolger Frederik Heede vom „Alando Palais“ in Osnabrück, der einstimmig von den Mitgliedern gewählt wurde. Heede bringt über 20 Jahre Erfahrung im Discotheken- und Veranstaltungsgeschäft mit und war auch in diesem Jahr mit seinem sehenswerten Betrieb Gastgeber des Branchenmeetings „Club Convention“. Auch die BDT-Kassenprüfer Ekkehard Menninger, „Palazzo“ in Freiberg und Mike Gebhardt, „Musikpark“ in Ludwigshafen, erhielten erneut das Vertrauen der Mitglieder.

Walsleben sieht das BDT-Präsidium mit den jetzt gewählten Branchenpersönlichkeiten nochmals verstärkt aufgestellt, um zusammen die Clubs und Discotheken durch diese existenzbedrohenden Zeiten zu bringen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.