Dorfgasthaus und Gourmet-Küche an der Rheinschlucht

| Gastronomie Gastronomie

Der gebürtige Westfale Mathias Althof belebt mit seinem Gasthaus am Brunnen die Dorfgemeinschaft und lockt gleichzeitig Feinschmecker aus aus Nah und Fern nach Valendas in Graubünden. In den letzten Wochen bot das Gasthaus den Köchen von Andreas Caminada ein Ersatzquartier, wegen eines Wassersschadens in deren „Casa“. Nach einer Knie-OP übernimmt jetzt wieder Mathias Althof das mit 15 Punkten im Gault&Millau ausgezeichnete Restaurant. Die Schweizer Berghilfe widmet dem Zwei-Hauben-Lokal einen aufwendigen Facebook-Post.

Valendas liegt an der spektakulären Rheinschlucht in Graubünden und präsentiert stolz den größten Holzbrunnen der Schweiz auf seinem schmucken Dorfplatz. Hier liegt auch das Gasthaus mit seiner 500-jähringen Geschichte, das vom Stararchitekten Gion A. Caminada neu gestaltete Gasthaus. Das Restaurant ist modern-gemütliche Dorfbeiz, mit bodenständiger Küche, und Gourmet-Lokal in einem. Bei schönem Wetter wird auch auf dem Platz am Brunnen aufgetischt, auf dem das Dorfleben spielt.

Genuss auf dem Teller kommt hier von handfestem Können. Gepflegt wird eine kreative Küche, die stark auf regionale Produkte der Saison setzt. Auch wer nur eine Hauptspeise bestellt, wird sicher satt. Ebenso sicher erlebt Überraschendes, wer eines der wechselnden Menus genießt.

Herz und die Seele des Betriebs sind die Gastgeber Elvira und Matthias Althof-Solèr. Die „westfälische Frohnatur Matthias“, wie der Gault-&Millau schreibt, verfüge über hervorragende Beziehungen zu lokalen Produzenten und überzeuge mit einer kreativen Küche.

Mathias Althof wuchs in Blomberg in Lippe in Nordrhein-Westfalen auf, von wo aus er nach der Höheren Handelsschule seine Karriere als Koch im Jagdrestaurant Grünental begann. Sein Weg führte ihn bald in renommierte Tessiner Betriebe und im Winter ins Hotel Schatzalp in Davos, ins Hotel Des Alpes in Arosa sowie auf Kreuzfahrtschiffe der Royal Viking Queen. Namhafte Stationen im Tessin waren das Albergo Losone, Castello del Sole, Giardino, Reber und Belvedere, bevor sich Mathias Althof für zehn Jahre als Küchenchef im Castello Seeschloss in Ascona niederließ.

Der Sprung in die Selbständigkeit erfolgte zusammen mit seiner Frau Elvira im Jahr 2011: Die Althofs übernahmen das Ristorante Tentazioni in Cavigliano, das 2012 von Gault Millau mit 15 Punkten und als „Entdeckung des Jahres“ gefeiert wurde. 2013 wechselte die Familie in die Osteria dell´Enoteca in Losone, die mit 14-Gault-Millau-Punkten benotet wurde, und dann in das Gasthaus am Brunnen. Althof liebt Italien-Reisen, das Sammeln und Ausprobieren neuer Ideen sowie natürlich kochen, essen, trinken und Menschen kennenlernen.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.