Egerner Höfe: Sternekoch Thomas Kellermann stellt regionale Partner vor

| Gastronomie Gastronomie

Regionalität und Saisonalität, das ist das kulinarische Credo von Küchenchef Thomas Kellermann, der im Relais & Châteaux Park-Hotel Egerner Höfe in Rottach-Egern am Tegernsee die Löffel schwingt. Am 22. März erfahren seine Gäste, woher die Zutaten seiner Gerichte stammen. Zusammen mit der Fischerei Tegernsee sowie dem Buchberghof feiern die Egerner Höfe bei „Kellermanns Spezlwirtschaft“ die besten Zutaten, die der Tegernsee zu bieten hat.

Ob Tegernseer Saibling mit Blumenkohl und Muskatblüte, bayerische Kalbshaxe mit buntem Rettich oder Kellermanns Alm Bazi mit Radieserl-Marinade – gemeinsam mit seinem Team lebt Thomas Kellermann die moderne bayerische Küche. Und auch bei der Auswahl seiner Produkte spiele die Region eine wichtige Rolle, so der Sternekoch. Denn die Egerner Höfe verfolgen den Grundsatz, dass mindestens 80 Prozent der verwendeten Lebensmittel aus maximal 80 Kilometern Umkreis stammen. Dazu zählen vor allem die Fischerei Tegernsee sowie der Buchberghof zwischen Gmund und Bad Wiessee.

Beide sind als Partner bei „Kellermanns Spezlwirtschaft“ am 22. März mit dabei, Weine vom Weingut Ott aus der Wachau sowie Edelbrände von Hans Reisetbauer kommen ebenfalls hinzu.

Seit Juni 2018 ist Thomas Kellermann Küchendirektor in den Egerner Höfen und somit für das gesamte kulinarische Angebot des Hotels verantwortlich. Der gebürtige Oberbayer bezeichnet sich selbst als moderner Traditionalist. Dabei setzt er auf das Spiel mit unterschiedlichen Texturen, Aromen und Gewürzen sowie ungewöhnliche Geschmackskombinationen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.