Einfache Rückgabe von Mehrwegbehältnissen: Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“

| Gastronomie Gastronomie

Die Initiative Reusable To-Go (RTG) hat das Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ in den Städten Wiesbaden und Mainz gestartet. Das Projekt betrifft Mehrweg To-Go Behälter, die auch von gastronomischen Betrieben genutzt und den Gästen angeboten werden, z.B. Imbisse, Restaurants mit To-Go-Geschäft etc. Ziel des Projekts ist es, die Rückgabe unterschiedlicher Mehrweg To-Go Behälter über die eigentlichen Ausgabestellen hinaus zu ermöglichen, etwa über Rücknahmeautomaten, die im öffentlichen Raum aufgestellt sind. Dies soll dazu beitragen, die Mehrwegquote in Deutschland zu erhöhen und unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

Das bundesländerübergreifende Projekt wird sowohl vom Umweltministerium Hessen als auch vom Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz politisch unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Der DEHOGA-Bundesverband gehört dem Beirat der Initiative Reusable To-Go an. Im Pilotprojekt „Mehrweg Modell Stadt“ sind der DEHOGA-Landesverband Hessen und der DEHOGA-Landesverband Rheinland-Pfalz aktiv eingebunden.

 

Die ersten Sensibilisierungsmaßnahmen mit jeweiligen Aktionstagen in Wiesbaden und Mainz erfolgten bereits. Am 17. August 2023 führt die Initiative Reusable To-Go einen Runden Tisch durch, um Betriebe der Gastronomie in den beiden Städten zur Teilnahme am Pilotprojekt anzuregen.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollen in Zukunft dazu beitragen, dass die entwickelte Rücknahmelogistik sukzessive auf weitere Städte und Bundesländer ausgeweitet und vereinheitlicht wird, ohne den Wettbewerb der Systeme einzuschränken.

Mehr zur Initiative Reusable To-Go (RTG) hier…


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.