Eins44-Betreiber Jonathan Kartenberg eröffnet Restaurant „Irma La Douce“ in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Am 27. November 2019 eröffnen die Eins44-Betreiber um Jonathan Kartenberg das Restaurant Irma La Douce. Kartenberg, dessen Karriere in der Gastronomie im Mani anfing, hat sich als Betreiber und Restaurantleiter im Neuköllner Fine-Dining-Restaurant Eins44 einen Namen in der Hauptstadt gemacht. Nun stellt er sich im trendigen Kiez einer weiteren Herausforderung: „In unserem neuen Restaurant möchten wir die moderne französische Genusswelt feiern“, erklärt der 27-Jährige. „Genau wie Irma aus dem gleichnamigen Film leben wir einen ganz eigenen Stil, der nichts ausschließt.“

Mit an Bord ist Michael Schulz als Küchenchef, der zuletzt die Küche im Golvet geleitet und davor im Rutz Restaurant und im Vau gekocht hat. Das Team um Michael Schulz steht für neue, französische Küche, die sich des klassischen Handwerks bedient, aber leichter und unkonventionell daherkommt und auf Akzente und Neu-Interpretationen setzt. So kommen die Makrele mit Früchtetee, Sellerie und Bete, die Schwarzwurzel mit Hefe, Zedernkernen, Birnenessig und Trüffel oder das Reh mit Kürbis, Churros und Ras el Hanout daher.

Von der Küche verweist ein Weinkühlschrank, der wie ein Torbogen den Blick frei gibt auf das Reich von Michael Schulz, auf das zweite Standbein des Restaurants Irma La Douce, den Wein. Etwa 300 Positionen finden in dem Schrank Platz. Einige Flaschen lagern gleich im Eingangsbereich in einem gläsernen Champagnerkühlschrank. Empfangen werden die Gäste dort von Restaurantleiter und Sommelier Sascha Hammer, ebenfalls eine erfahrene Berliner Größe mit Vau-Vergangenheit, der zuletzt im Volt tätig war. Sascha Hammer: „Wir empfangen jeden Gast mit einem Glas Champagner, denn jeder Abend im Irma La Douce sollte ein Abend zum Feiern sein. Ein Glas Deutz Brut Classic gibt es bei uns für 10 Euro.“

 „Eins ist klar“, betont Kartenberg, der sich mit dem Irma La Douce beruflich einen weiteren Traum erfüllt, „das neue Restaurant wird ganz anders als das Eins44.“ Das Neuköllner Lokal führt Jonathan Kartenberg natürlich weiter. Mit Tim Tanneberger hat er dort einen neuen Koch gefunden. Tanneberger war in der Kategorie „Aufsteiger des Jahres“ der Berliner Meisterköche nominiert und wurde vom Gault&Millau Restaurantguide 2020 mit 15 Punkten bewertet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.