European Culinary Tour von Gronda: F&B-Netzwerk reist durch Europa

| Gastronomie Gastronomie

„Der Fachkräftemangel in der Gastronomie und Hotellerie kann gelöst werden, aber nur wenn auf europäischer Basis gedacht wird” – mit diesem Ansatz gründete Valentin Schütz 2016 das digitale Netzwerk Gronda. Köche, Servicekräfte, Barkeeper und Sommeliers können dort Videos und Bilder ihrer Arbeit mit der Community teilen und europaweit Jobs finden. Hotels und Restaurants ermöglicht das Portal, Talente über die Community zu rekrutieren. Mit dem neuesten Projekt, der European Culinary Tour, möchte Gronda nun dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.

Ein Jahr lang wird das hauseigene Filmteam Europas Restaurants, Hotels und Bars besuchen und online einen Einblick in die Vielfalt der Branche geben. „Das Ziel dieser Reise soll natürlich einerseits eine tolle Inspirationsquelle für unsere User sein. Andererseits wollen wir besonders junge Talente aus Europa von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten überzeugen und ihnen gleichzeitig aufzeigen, wie man seine beruflichen Träume in dieser Branche verwirklichen kann”, so Valentin Schütz weiter. 

Für diese Mission zeigt das Team, bestehend aus Kameramann Franz und Editorin Marlene, vollen Einsatz. Durch Europa fahren die beiden mit dem Culinary Bus, der für 365 Tage zu ihrem zu Hause wird. Start war am 01. Oktober in Wattens, Tirol. Derzeit ist das Team in der Schweiz aktiv, in der es u.a. bereits bei Sternekoch Patrick Mahler, Silvio Germann – Koch des Jahres 2019 – sowie Fabian Raffeiner und Norman Hunziker drehte. 

Es folgen weitere Stopps in der Schweiz, darunter bei Andreas Caminada, bevor die Tour im November über Frankreich nach Spanien geht. In Girona werden sie auf Joan Roca treffen, Küchenchef des El Celler de Can Roca, das bereits zweimal zum besten Restaurant der Welt gekürt wurde. In den Wintermonaten liegt der Fokus weiterhin auf Südeuropa, im Anschluss fährt das Team nach Zentral- und Nordeuropa.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

 

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.