European Culinary Tour von Gronda: F&B-Netzwerk reist durch Europa

| Gastronomie Gastronomie

„Der Fachkräftemangel in der Gastronomie und Hotellerie kann gelöst werden, aber nur wenn auf europäischer Basis gedacht wird” – mit diesem Ansatz gründete Valentin Schütz 2016 das digitale Netzwerk Gronda. Köche, Servicekräfte, Barkeeper und Sommeliers können dort Videos und Bilder ihrer Arbeit mit der Community teilen und europaweit Jobs finden. Hotels und Restaurants ermöglicht das Portal, Talente über die Community zu rekrutieren. Mit dem neuesten Projekt, der European Culinary Tour, möchte Gronda nun dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.

Ein Jahr lang wird das hauseigene Filmteam Europas Restaurants, Hotels und Bars besuchen und online einen Einblick in die Vielfalt der Branche geben. „Das Ziel dieser Reise soll natürlich einerseits eine tolle Inspirationsquelle für unsere User sein. Andererseits wollen wir besonders junge Talente aus Europa von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten überzeugen und ihnen gleichzeitig aufzeigen, wie man seine beruflichen Träume in dieser Branche verwirklichen kann”, so Valentin Schütz weiter. 

Für diese Mission zeigt das Team, bestehend aus Kameramann Franz und Editorin Marlene, vollen Einsatz. Durch Europa fahren die beiden mit dem Culinary Bus, der für 365 Tage zu ihrem zu Hause wird. Start war am 01. Oktober in Wattens, Tirol. Derzeit ist das Team in der Schweiz aktiv, in der es u.a. bereits bei Sternekoch Patrick Mahler, Silvio Germann – Koch des Jahres 2019 – sowie Fabian Raffeiner und Norman Hunziker drehte. 

Es folgen weitere Stopps in der Schweiz, darunter bei Andreas Caminada, bevor die Tour im November über Frankreich nach Spanien geht. In Girona werden sie auf Joan Roca treffen, Küchenchef des El Celler de Can Roca, das bereits zweimal zum besten Restaurant der Welt gekürt wurde. In den Wintermonaten liegt der Fokus weiterhin auf Südeuropa, im Anschluss fährt das Team nach Zentral- und Nordeuropa.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.