FBMA University next: Erster Lehrgang „F&B Management“ startet im Oktober

| Gastronomie Gastronomie

Premiere bei der Food & Beverage Management Association, FBMA: Am 1. Oktober schickt der Branchenverband den Lehrgang „F&B Management“ an den Start. Das zertifizierte Weiterbildungsprogramm wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hotelakademie entwickelt. 

Es richtet sich vorrangig an die Mitgliedsbetriebe der FBMA und ihre Teams. Teilnehmen können aber auch wei-tere Interessenten, die den schul-, studien- oder berufsbe-gleitenden Lehrgang absolvieren und nach einem Jahr er-folgreich abschließen möchten. Er bietet allen Teilnehmern neben intensiver Wissensvermittlung auch einen Praxispart sowie den Austausch in einer wertvollen Community.

„Die Karriereleiter hat viele Sprossen. Nach oben geht es jedoch immer nur mit persönlichem Einsatz. Der ist auch gefragt, wenn man sich dazu entschließt, den FBMA Lehrgang „F&B Management“ zu absolvieren. Anschließend ist man gut gerüstet für das ebenso komplexe wie verantwortungsvolle Tätigkeitsfeld in allen Zweigen der Gastronomiebranche“, sagt die FBMA. Auf das 12 Monate umfassende Fernstudium hat die FBMA attraktive Zusatzleistungen gesattelt. So sind die Studierenden zur Teil-nahme an einem FBMA Camp bereits fest eingeplant und können sich on Top für zwei FBMA Webinare anmelden. Ein einwöchiges Praktikum in einem FBMA Mitgliedsbetrieb der Branchenzweige Hotel, Gastronomie, System-gastronomie oder Catering rundet die Ausbildung ab. Am Ende des Lehrgangs steht dann die feierliche Übergabe der Diplome im Rahmen der exklusiven FBMA Nachwuchsveranstaltung „Meet the Best“. Die Basis des Lehrgangs bildet das zertifizierte Fernstudium F&B Manager (DHA) von der Deutschen Hotelakademie.  

Die Kosten für den 12-monatigen zertifizierten F&B Ma-nagement Lehrgang, der von der FBMA in Kooperation mit der DHA angeboten wird, belaufen sich pro Teilneh-mer auf EUR 2600,- netto ohne Reisekosten. 

Für Interessenten findet am 20. August um 16.00 Uhr ein Webinar mit Informationen rund um den Lehrgang statt.  FBMA Präsident Oliver Fudickar freut sich auf eine rege Teilnahme und sagt: „Zusammen mit unserem Partner der DHA - Deutsche Hotelakademie haben wir ein attraktives, zeitgemäßes Weiterbildungsprogramm für Talente und Nachwuchskräfte im F&B geschaffen, das unseren Mitgliedern und Branchenfreunden die Möglichkeit geben soll, ihre eigene Arbeitgebermarke mit unserer Hilfe zu stärken“. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.