FCSI kooperiert mit Foodservice Digital Hub der Universität Leipzig

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Die Zukunft der Hospitality-Branche und der Beitrag, den die Digitalisierung dazu leisten kann, sind die Themen, mit denen sich der FCSI Deutschland-Österreich ebenso wie der Foodservice Digital Hub regelmäßig und intensiv auseinandersetzen. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die digitale Transformation der Gastro-Branche zu begleiten und voranzutreiben”, erklärt Katharina Blöcher, Doktorandin an der Universität Leipzig und eine der Initiatorinnen, die Idee und Aufgabenstellung des Foodservice Digital Hubs.

Dazu entwickeln Gastronomen, Unternehmen der Lebensmittelindustrie und Agenturen ebenso wie Tech-Start-ups in Think Tanks, bei verschiedenen Event-Formaten und in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft gemeinsam Lösungen und Innovationen für die aktuellen Herausforderungen der Branche.

„Die durch vielfältige kleine und mittelständische Unternehmen geprägte Hospitality-Branche passt sich vergleichsweise langsam an digitale Entwicklungen und Kundenbedürfnisse an. Allerdings hat die Corona-Pandemie zu einer entscheidenden Trendwende geführt: Auf der Suche nach Wegen aus der Krise erkennt die Branche zunehmend die Möglichkeiten der Digitalisierung”, unterstreicht Katharina Blöcher die Relevanz des Themas. „Der Einsatz verschiedenster Technologien sowie die Digitalisierung von Prozessen helfen dabei, effizienter zu arbeiten und die verbliebenen Mitarbeiter zu entlasten. Mehr noch: Digitalisierung ist in der Branche zu einer Frage des Überlebens geworden.”

FCSI und Foodservice Digital Hub - Austausch von Wissen

Um diesbezüglich das Bewusstsein und das Wissen innerhalb der Branche zu steigern, lädt der FCSI Stammtisch regelmäßig etwa zweimal pro Jahr alle Interessierten ein, sich in lockerem Rahmen zu digitalen Themen auszutauschen. In Round Tables stellen Experten neue technologische Möglichkeiten vor und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen der Branche über die Potenziale innovativer Lösungen für die Gastronomie und Hotellerie der Zukunft.

„Das Motto des FCSI lautet ‚We share. We support. We inspire.’. Deshalb glauben wir fest daran, dass der Austausch von Wissen und der Aufbau von Netzwerken elementar für unsere Aufgabe als Planer und Berater sind, unsere Kunden aus der Hospitality-Branche gerade auch in schwierigen Zeiten zu unterstützen”, sagt FCSI-Präsident Frank Wagner. „Wir freuen uns, die im Foodservice Digital Hub zusammengeschlossenen Akteure bei der Durchführung unserer Veranstaltungen an unserer Seite zu haben.”

Der nächste Stammtisch des FCSI Deutschland-Österreich findet am 24. November in Berlin statt.  Gerne begrüßen wir dabei einen Vertreter ihrer Redaktion. Informationen zum Programm und Veranstaltungsort folgen in Kürze.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.