Feier für Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich seines 80. Geburtstages und 60 Jahren Wirkens in Berlin war es den Gastgebern Tobias Berghäuser (Geschäftsführender Direktor KPM Hotel & Residences Berlin), Hans-Peter Wodarz (im Namen aller Köchinnen und Köche & Förderer und ehemaliger Witzigmann-Schüler) und Jörg Woltmann (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin) eine Freude, Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin mit einer großen Feier zu ehren.

Ab 15 Uhr tummelten sich Freunde, ehemalige Witzigmann-Schüler und Wegbegleiter auf dem Gelände des KMP Quartiers. Darunter prominente Persönlichkeiten wie der Jubilar selbst, Freund Reinhold Messner oder der Schweizer Musikproduzent Dieter Meier von der Band Yello, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Prinz Eduard Herzog von Anhalt oder TV-Koch Tim Mälzer. Auch die lokalen Politiker und Gesellschaftsikonen machten ihre Aufwartung.

Gastgeber Tobias Berghäuser zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: "Das KPM Hotel & Residences soll für unsere Gäste ein Ort besonderer Erlebnisse sein - unsere Hommage an Eckart Witzigmann wird dieses Versprechen ganz sicher einlösen. Der Pioniergeist, das Qualitätsbewusstsein und die gastronomische Brillanz, für die der Name Eckart Witzigmann steht, sind uns zugleich Vorbild und Ansporn."

Ingesamt 25 Köchinnen und Köche präsentierten an festen und mobilen Foodstationen ihre Spezialitäten. Darunter auch einige Witzigmann-Schüler. Besondere Highlights waren hier unter anderem der Playboy-Club, der im KPM Café den gesamten Nachmittag und Abend stattfand. Dort servierte The Duc Ngo vom Restaurant '893' seine Kreationen. Weiterhin durften sich die Gäste auf eine Austern-, Sushi- und Kaviarbar freuen. Dazu wurden sie an diversen Cocktail- und Getränkenstationen mit den besten Spirituosen versorgt. Hierzu gehörten auch ein musikalisches Rahmenprogramm, das unter anderem mit The Swingin' Hermlins live und weiteren Überraschungsmusikern aufwartete. Als weiteres Highlight wurde zudem das neue Buch "Was bleibt"von Eckart Witzigmann vorgestellt.

"Es gibt eine kulturelle, kulinarische Zeitrechnung in Deutschland: vor und nach Witzigmann. Alle sind durch Witzigmann, seinen gastronomischen Pioniergeist, seine Kreativität und sein Streben nach Spitzenleistungen inspiriert und geprägt. Sowohl Gäste als auch Gastronomen vereint auch, dass fast alle bereits im Hangar in Salzburg gespeist haben, dessen Patron Eckart Witzigmann ist", so Initiator des Events, Hans-Peter Wodarz.

"Die Königlichen Porzellan-Manufaktur war es eine Ehre, Eckart Witzigmann, einem der Köche des Jahrhunderts, auf besondere Weise zum 80. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Wir danken ihm für seinen Beitrag zu großartiger Kulinarik und Tischkultur. Beidem fühlen sich die Königliche Porzellan-Manufaktur verbunden und knüpfen auf vielfältige Weise daran an. Wir freuen uns, dass dies ein Fest voller unvergesslicher Begegnungen, der Genuss und Erinnerung aufs Schönste vereinte und unsere Verbundenheit und unseren Dank zum Ausdruck bringen konnte", so Jörg Woltmann, Geschäftsführer der Königlich Porzellan-Manufaktur, abschließend.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.