Feier für Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Anlässlich seines 80. Geburtstages und 60 Jahren Wirkens in Berlin war es den Gastgebern Tobias Berghäuser (Geschäftsführender Direktor KPM Hotel & Residences Berlin), Hans-Peter Wodarz (im Namen aller Köchinnen und Köche & Förderer und ehemaliger Witzigmann-Schüler) und Jörg Woltmann (Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin) eine Freude, Eckart Witzigmann im KPM Quartier in Berlin mit einer großen Feier zu ehren.

Ab 15 Uhr tummelten sich Freunde, ehemalige Witzigmann-Schüler und Wegbegleiter auf dem Gelände des KMP Quartiers. Darunter prominente Persönlichkeiten wie der Jubilar selbst, Freund Reinhold Messner oder der Schweizer Musikproduzent Dieter Meier von der Band Yello, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Prinz Eduard Herzog von Anhalt oder TV-Koch Tim Mälzer. Auch die lokalen Politiker und Gesellschaftsikonen machten ihre Aufwartung.

Gastgeber Tobias Berghäuser zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung: "Das KPM Hotel & Residences soll für unsere Gäste ein Ort besonderer Erlebnisse sein - unsere Hommage an Eckart Witzigmann wird dieses Versprechen ganz sicher einlösen. Der Pioniergeist, das Qualitätsbewusstsein und die gastronomische Brillanz, für die der Name Eckart Witzigmann steht, sind uns zugleich Vorbild und Ansporn."

Ingesamt 25 Köchinnen und Köche präsentierten an festen und mobilen Foodstationen ihre Spezialitäten. Darunter auch einige Witzigmann-Schüler. Besondere Highlights waren hier unter anderem der Playboy-Club, der im KPM Café den gesamten Nachmittag und Abend stattfand. Dort servierte The Duc Ngo vom Restaurant '893' seine Kreationen. Weiterhin durften sich die Gäste auf eine Austern-, Sushi- und Kaviarbar freuen. Dazu wurden sie an diversen Cocktail- und Getränkenstationen mit den besten Spirituosen versorgt. Hierzu gehörten auch ein musikalisches Rahmenprogramm, das unter anderem mit The Swingin' Hermlins live und weiteren Überraschungsmusikern aufwartete. Als weiteres Highlight wurde zudem das neue Buch "Was bleibt"von Eckart Witzigmann vorgestellt.

"Es gibt eine kulturelle, kulinarische Zeitrechnung in Deutschland: vor und nach Witzigmann. Alle sind durch Witzigmann, seinen gastronomischen Pioniergeist, seine Kreativität und sein Streben nach Spitzenleistungen inspiriert und geprägt. Sowohl Gäste als auch Gastronomen vereint auch, dass fast alle bereits im Hangar in Salzburg gespeist haben, dessen Patron Eckart Witzigmann ist", so Initiator des Events, Hans-Peter Wodarz.

"Die Königlichen Porzellan-Manufaktur war es eine Ehre, Eckart Witzigmann, einem der Köche des Jahrhunderts, auf besondere Weise zum 80. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Wir danken ihm für seinen Beitrag zu großartiger Kulinarik und Tischkultur. Beidem fühlen sich die Königliche Porzellan-Manufaktur verbunden und knüpfen auf vielfältige Weise daran an. Wir freuen uns, dass dies ein Fest voller unvergesslicher Begegnungen, der Genuss und Erinnerung aufs Schönste vereinte und unsere Verbundenheit und unseren Dank zum Ausdruck bringen konnte", so Jörg Woltmann, Geschäftsführer der Königlich Porzellan-Manufaktur, abschließend.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.