Food-Studie: So (teuer) isst Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Speisekarte.de hat im Rahmen einer Studie untersucht, welche gastronomischen Angebote bei Restaurantbesuchern besonders beliebt sind. „Wie essen die Deutschen?“, „Und was lassen sie es sich kosten?“, lauteten die Fragen.

Mit großem oder kleinem Budget: Die einheimische Küche schmeckt

Bei knapp einem Drittel der Deutschen steht die einheimische Küche hoch im Kurs: Für ganze 29 Prozent der Befragten ist sie die beliebteste Küchenrichtung. Da überrascht es nicht, dass 32 Prozent der Restaurants deutsche Gerichte auf ihren Speisekarten haben. Verschlägt es Food-Liebhaber erst einmal in ein Lokal, spielt das Budget dabei eine eher untergeordnete Rolle. Laut einer Studie von Bookatable by Michelin setzen sich 70 Prozent der Restaurantbesucher kein Budget-Limit. Wichtiger als der Preis ist ihnen die Qualität der Speisen. Stimmen diese, lassen Gäste sich den Restaurantbesuch durchschnittlich 26 bis 50 Euro kosten. Ist das Geld am Ende des Monats jedoch knapp, ist die deutsche Küche für viele Genießer nicht die erste Wahl: Mit 9 Prozent landete sie bei den Befragten nur auf Platz drei der preisgünstigsten Küchenrichtungen.

Lecker und preiswert: Die Liebe zu italienischen Gerichten

Die von speisekarte.de erhobenen Daten zeigen, dass eines unverändert ist: Die Deutschen lieben Pizza und Pasta. Die italienische Küche landet mit sieben Prozent auf Platz vier der landesweiten Favoriten. Übertroffen nur von der deutschen (29 Prozent), griechischen (15 Prozent) und der internationalen und asiatischen Küchen (neu Prozent). Dabei gibt es, wenn es um Pizza geht, innerhalb des Landes erhebliche Unterschiede: Die Westdeutschen sind bei der Pizza-Liebe eindeutig Vorreiter. Ganze 66 Prozent sind begeisterte Fans der italienischen Köstlichkeit, gegenüber 31 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung. Einig sind sich die Restaurantbesucher jedoch deutschlandweit, wenn es ums Sparen geht. Laut Bookatable schätzen 15 Prozent der Gäste italienische Restaurants als preisgünstig ein. Daher wählen viele Pasta, Ciabatta und Co., wenn das Geld einmal knapper ist. Ähnlich empfinden Foodies die Preise der asiatischen Küche: Ebenfalls 15 Prozent würden ein solches Lokal bevorzugen, wenn das Budget einmal kleiner ausfallen muss.

Beliebte griechische Kochkunst: Der Faible für Gyros, Metaxa und Co.

Nach der deutschen landet die griechische Küche hierzulande auf Platz zwei der beliebtesten Küchenrichtungen. 15 Prozent der Food-Liebhaber schätzen die griechische Kochkunst und essen regelmäßig Gerichte wie Gyros, Souvlaki und Metaxa. Ganz besonders die Bremer haben eine Schwäche für eben jene Speisen. Obwohl griechische Restaurants der Umfrage von Bookatable zufolge als eher teuer eingeschätzt werden und für einen sparsamen Abend nicht geeignet sind, wirkt sich dies scheinbar nicht auf deren Popularität aus. Und auch weitere Delikatessen werden unabhängig vom Preis geschätzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Deutschland lieben die Berliner Sushi. Und das, obwohl die kleinen Seetangröllchen alles andere als preiswert sind. Ganze 20 Prozent der Hauptstädter schlemmen die japanische Köstlichkeit gerne und regelmäßig.

Der Preis macht’s? – Beim Essen steht der Genuss im Vordergrund

Die Zeiten, in denen Restaurants ihre Besucher allein mit einem günstigen Preis überzeugt haben, sind lange vorbei. Viele Foodies setzen mittlerweile auf hohe Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität – da darf es auch gerne etwas mehr kosten. Muss der Gürtel am Monatsende etwas enger geschnallt werden, bevorzugen viele Restaurantbesucher die italienische und asiatische Küche und bestätigen damit die große Liebe der Deutschen zu Pizza, Pasta und würzigen Currys. Auf der anderen Seite des Tresens zeigt sich: Lediglich drei Prozent der Befragten geben an, regelmäßig ein Auge aufs Budget zu haben und nicht mehr als 15 Euro pro Restaurantbesuch auszugeben. Und auch dies sind gute Nachrichten für alle Gastronomen: Laut der Studie von Bookatable ist etwa ein Drittel der Gäste am Wochenende bereit, mehr für das Abendessen zu bezahlen. Am Ende entscheidet also in den wenigsten Fällen der Preis eines Gerichts, vielmehr müssen die Speisen durch Geschmack überzeugen. Und auch wenn die Deutschen gerne beim Altbewehrten, wie der einheimischen Küche, bleiben: Mit Liebe zum Detail, einem Sinn für nachhaltige Konzepte und frische Produkte können auch exotischere Gerichte zum Dauerbrenner werden!


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.