Gategroup und Kanne Group gründen „foodgallery“ für neue Gastro-Konzepte

| Gastronomie Gastronomie

Die auf individualisierte Gastronomiekonzepte spezialisierte Kanne Group und die Schweizer Gategroup Holding AG haben zum 21. September unter dem Namen foodgallery ein Joint Venture im Gastronomiebereich geschlossen. Unter dem neuen Namen bündeln beide Akteure fortan ihre Kompetenzen für neue gastronomische Konzepte. Unter der gemeinsamen Führung von Henrik Kanne (Kanne Group) und Carsten Oellerich (Gategroup) steht das Joint Venture im Zeichen neuer Wege und nachhaltigem, profitablen Wachstum. 

Durch die Zusammenarbeit der beiden Akteure will foodgallery eine neue Qualität und Expertise mit individuell zugeschnittener Gastlichkeit und einer von globalen Einblicken geprägten Ausrichtung schaffen. Ziel von foodgallery sind neue Konzepte, welche in der deutschen Gastronomie-Szene frische Impulse und Inspirationen prägen sollen. Entstehen soll eine Qualitätsgastronomie, unabhängig vom Standort und Einsatzzweck – beispielsweise auch in der Systemgastronomie.

Hermann Kanne, CEO und Hauptgesellschafter der Kanne Group: „Wir sind sehr stolz, für unsere innovativen Gastronomie-Konzepte einen starken Partner gefunden zu haben, der mit uns völlig neue Konzepte und nachhaltiges Wachstum generieren will.“ Das erste von foodgallery geführte Konzept empfängt bereits seit April 2022 im Berliner Humboldt Forum seine Gäste: das von der Kanne Group konzipierte Wilhelm Alexander (Tageskarte berichtete).

Als neuer kulinarischer Fixpunkt im Humboldt Forum hat sich das Wilhelm Alexander Konzept mit den beiden Lokalitäten Restaurant Wilhelm und Deli Alexander das Ziel gesetzt, angelehnt an die Vielstimmigkeit im Humboldt Forum auch die entsprechende kulinarische Auswahl zu bieten. Dabei sind beide Lokalitäten auch unmittelbar in das Ausstellungskonzept im Humboldt Forum integriert: drei der insgesamt 35 Spuren, an denen im Humboldt Forum an wichtige Ereignisse und Aspekte aus der Geschichte des Ortes erinnert wird, befinden sich in den Räumlichkeiten des Wilhelm Alexander.

Mit diesem historisch angelehnten Konzept gewann die Kanne Group noch vor der Gründung des Joint Venture eine europaweite Ausschreibung des Humboldt Forums – nun fungiert das Wilhelm Alexander als Startpunkt für eine erfolgreiche Zukunft von foodgallery. Auf Basis der dortigen Erfahrungen werden weitere Konzepte entwickelt, getestet und umgesetzt. Dabei können die individuellen Stärken zwischen einem familiengeführten und einem konzerngeführten Unternehmen genutzt werden.

Alexander Spahn, Gategroup: „Es ist uns innerhalb kürzester Zeit gelungen, die Stärken der beiden Partner zu nutzen, um unsere gemeinsame Kompetenz am Standort Berlin zu präsentieren."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sarah Henke und Christian Eckhardt gehen ab Herbst neue Wege. In Boppard-Buchholz, direkt gegenüber der EPG-Firmenzentrale, entsteht das Lemabri. Das Restaurant wird künftig die betriebseigene Kindertagesstätte versorgen sowie Mittagstisch und Abendservice bieten.

Der Platz ist gefunden, die Verträge sind unter Dach und Fach und die Umbauarbeiten haben bereits Ende März begonnen: In Düsseldorf bringen die HeimWerk-Restaurants ihren zweiten Standort an den Start.

Schon in den letzten Jahren hatte das Restaurant im Hotel Maier​​​​​​​ in Friedrichshafen-Fischbach den Kompass auf Slow Food gestellt. Zusammen mit dem neuen Chefkoch Philipp Heid soll dieser Kurs nun intensiviert werden.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit sogenannten JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Das „Reinhard's am Kudamm“ in Berlin wird Ende Juni seine Türen schließen. Damit geht eine Ära zu Ende: Das Restaurant, das 1952 zusammen mit dem Hotelneubau „Bristol Kempinski“ als „Kempinski-Eck“ entstanden war, galt lange Zeit als Prominenten-Hotspot. Zuletzt kehrten hier vor allem Touristen ein.

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs Deutschland ist ab sofort verfügbar. Auf 197 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE-Deutschland vorgestellt. Zudem gibt es Infos über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. 

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.