George V Paris mit Gemüsegarten

| Gastronomie Gastronomie

Das Four Seasons Hotel George V in Paris hat jetzt einen eigenen Gemüsegarten. Das Haus, mit fünf Michelin-Sternen in drei Restaurants, beackert jetzt 1.800 Quadratmeter Bio-Landfläche auf besonders nachhaltige Weise, die Ludwig XVI einst seiner Schwester zum Anbau schenkte.

In Versailles erstreckt sich die Domaine de Madame Elisabeth. Das sind acht Hektar, die Ludwig XVI. einst seiner Schwester Prinzessin Elisabeth von Frankreich schenkte, die dort einen Gemüsegarten anlegte und dessen Erträge den Benachteiligten gab. Das Departement Yvelines und Simone Zanoni, Chefkoch im George, dem Sternerestaurant mit mediterraner Küche des Four Seasons Hotel George V Paris, präsentieren hier nun einen sozialen und nachhaltigen Nutzgarten mit vorbildlichem Biosystem.

Als erstes Luxushotel, wurde das Four Seasons Hotel George V Paris insgesamt mit fünf Michelin-Sterne für seine drei Restaurants Le Cinq***, Le George* und L'Orangerie* ausgezeichnet und will sich jetzt für die Gastronomie von morgen einsetzen. Simone Zanoni erläutert: „Wenn man den Weg der Exzellenz weist, ist man dazu verpflichtet, die Gastronomie von morgen zu erdenken. Und diese wird sich nur durch eine vorbildliche Umweltverantwortung entfalten. Ich bin nicht perfekt, aber ich bin davon überzeugt, dass es echte Auswirkungen für die zukünftigen Generationen haben kann, wenn jeder von uns einen Beitrag leistet. Als Chefköche haben wir eine Aufgabe und die Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen.“

15 km von Paris entfernt liegt der Obst- und Gemüsegarten mit nachhaltigem Anbau
Das 1.800  Quadratmeter große Gelände, das dem George zur Verfügung steht, wird mit Respekt für die Jahreszeiten, vernünftigem Ertrag und begrenzter CO2-Abgabe - der Nutzgarten ist nur 15 km vom Restaurant entfernt - bewirtschaftet.

„Seit mehr als zehn Jahren stören keinerlei chemische Mittel die Entwicklung der Pflanzen und Tiere im Park. Differenzierte Bewirtschaftung, Öko-Weide, biologisch-dynamischer Anbau - die Gärtner haben es verstanden, die Art und Weise des Kultivierens weiterzuentwickeln und seit April 2016 ist die Obst- und Gemüseproduktion sagenhaft“, so Mickaël Duval, Verantwortlicher für die Grünflächen des Departements Yvelines und Leiter der „Brigades vertes“ (grüne Brigaden), eines Teams aus 20 Personen, die sich in der beruflichen Wiedereingliederung befinden und ihre Sachkenntnis bei diesem Projekt einbringen.

Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung
Das Luxushotel hat ferner eine Partnerschaft mit dem Pariser Start-up-Unternehmen „Les Alchimistes“ geschlossen, welches die organischen Abfälle der Hotelrestaurants sammelt und in Kompost „made in Paris“ verwandelt. Dieser nährt dann die Böden des Versailler Nutzgartens, dessen Obst und Gemüse wiederum die sterngekrönten Teller des George zieren. Das George V bietet somit ein neues Biosystem, das den Kreis von Teller zu Teller schließt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.