Glacier 3000: Höchstes Restaurant der Welt eröffnet in Schweizer Skigebiet

| Gastronomie Gastronomie

Nach dem verheerenden Brand im Restaurant Botta auf der Bergstation 3000 der Schweizer Gletscherseilbahn im Kanton Waadt (Tageskarte berichtete) hat an selber Stelle ein temporäres Restaurant eröffnet. Das Carnotzet ist mit heimischen Handwerkern innerhalb von nur zwei Monaten aufgebaut worden.

„Wir hatten eine enorme Unterstützung von den Handwerkern aus Les Diablerets, die haben sich mit außergewöhnlichem Engagement dieser Herausforderung gestellt. Deshalb wollten wir diesen Ort mit den waadtländischen Traditionen assoziieren“, sagt Bernhard Tschannen, CEO von Glacier 3000 laut Falstaff. Das Popup-Restaurant sei teilweise unter extremen Wetterbedingungen aufgebaut worden und es soll sogar zu notfallmäßigen Evakuierungen gekommen sein.

„Eine Konstruktion dieser Größe, die in weniger als zwei Monaten, im Dezember und auf 3.000 Metern Höhe errichtet wurde, ist eine Meisterleistung“, lobt Joël Morerod, der die Zimmermanns- und Schreinerarbeiten ausgeführt hat. Jetzt bietet es Platz für 70 Gäste im Innenbereich. Weitere 70 Gäste können auf der Terrasse sitzen.

Auch für das Restaurant Botta gibt es bereits Pläne für die Zukunft. Der Wiederaufbau des höchsten Restaurants der Welt soll im kommenden Frühjahr beginnen und bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Bis heute ist unbekannt, wie es zu dem Feuer gekommen ist. Der Schaden soll mehrere Millionen Schweizer Franken betragen. Verletzte gab es damals nicht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.