GTW Summit in Essen: Positive Signale für eine gebeutelte Branche 

| Gastronomie Gastronomie

Am 11. und 12. Oktober findet der GTW Summit in der Grand Hall Zollverein in Essen statt. Mit dabei sind unter anderem Sarah Wiener, Ralf Bos, Peter Hack, Heiko Antoniewicz, Hanni Rützler und Toni Tänzer.

Damit der Gastronomie-Besuch zu einem Erlebnis wird, versprechen die Veranstalter inspirierende Ideen, nützliche Produkte sowie Anbieter und Lieferanten von Lebensmitteln, wie Kaffee, Rindfleisch oder fleischlosen Alternativen. Die rund 60 Aussteller decken mit ihren Angeboten verschiedene Segmente der Hotellerie und Gastronomie ab.

Für den Außer-Haus-Betrieb sind Bio-to go-Verpackungen und Catering-Geschirr im Angebot. Smarte Lösungen und Kassensysteme sowie Beratungsangebote und Tools für ein gutes Marketing helfen bei der Betriebsführung. Für das passende Ambiente gibt es Einrichtungsideen und Möbel, auch für die Außengastronomie. Hygiene-Lösungen für Küche, Gasträume und Sanitärbereiche unterstützen im Arbeitsalltag und können die Abläufe vereinfachen.

Unternehmer-Kongress „Zukunft Gastronomie“

Zum zweitägigen Programm des GTW Summits gehört der Unternehmer-Kongress „Zukunft Gastronomie“. Köche, Trendforscher, Food- und Marketing-Experten und Innovationsforscher sind auf der Bühne und in Workshops dabei, so zum Beispiel Sarah Wiener sowie Ralf Bos, Olaf Hartmann und Jean Georges Ploner. In knapp 30 Keynotes und Konferenzen geht es darum, wachzurütteln, zu bewegen, zu motivieren und gemeinsam neue Ideen für die Wege in die Zukunft zu entwickeln. In Deep Dives werden die Themen der Bühne mit den Teilnehmern des Kongresses vertieft, in Think Tanks und Round Tables werden neue Möglichkeiten und vergessene Techniken besprochen.

Dass Corona nicht nur die einschneidenden Veränderungen mit sich bringt, sondern auch den gesellschaftlichen Wandel beschleunigt, demonstriert Stephan Schröter. Ralf Bos zeigt, dass Zeit für Qualität ist und Jean Georges Ploner nimmt in seinen Zukunftsvisionen den Service in den Fokus. Jennifer Long und Klaus Schenkmann sind der Meinung, dass fast alle Stellenanzeigen sterbenslangweilig sind und Thomas Holenstein findet, dass Marketing im Netz auch vor Ort zu sehen sein muss. Tobias Sudhof läutet die Lebensmittelwende ein und zeigt, dass der Trend der guten Gastronomie zu Qualitariern geht.

Keynote mit Sarah Wiener: Klimaneutrales Europa und die Rolle der Gastgeber

Mit den Euro Toques zusammen wird Sarah Wiener die Weichen für ein klimaneutrales Europa stellen – auch hier wird ein Großteil des Wandels in den Köpfen von Verbrauchern durch Köche angestoßen.

Wenn sich ein Gast beschwert, wird der Mitarbeiter schnell zur Rechenschaft gezogen. Dr. Oliver Ratajzak zeigt, dass ein solide aufgebautes Lob-Management dafür sorgt, dass das Lob beim jeweiligen Mitarbeiter ankommt. Die Digitalisierung ist technisch? Nein, sagt Udo Walter – wenn darauf geachtet wird, dass die Digitalisierung emotional geplant und umgesetzt wird. Olaf Hartmann zeigt die Vorteile von multisensorischem Marketing und im Round Table geht es um die Einführung von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Dienstplänen. Zwei Panels runden das Geschehen auf der Bühne ab: Food Trends mit Heiko Antoniewicz, Ralf Bos, Peter Hack und Gerhard Retter und das große Thema: Die Zukunft der Spitzengastronomie.

Parallel laufen die Think Tanks zur Zukunft Hotel, Zukunft Betriebsgastronomie, Round Tables zur Beschaffung von Lebensmitteln, zum Image der Branche und zum Thema Food Waste. Was ist New Living? Welche Auswirkung werden CoWorking und die neue Mobilität mit Remote Working im Homeoffice auf die Branche haben – gibt es wesentliche Veränderungen im Freizeit- und Genussverhalten der Deutschen? Der Unternehmer-Kongress „Zukunft Gastronomie“ gibt Antworten.

SFC Street Food Convention

Die SFC Street Food Convention präsentiert in Essen alles rund um das Thema Street Food, Foodtrucks, mobiles Catering, Genuss draußen und visionäre Esskultur für Profis und die, die es werden wollen. Die SFC zeigt an zwei Tagen im Rahmen des GTW Summit in der Grand Hall Zollverein in Essen die Street Food Welt aus allen Perspektiven, bietet Austausch mit Experten und schaut über den Tellerrand der Branche. Die SFC gilt als erste B2B-Veranstaltung für die Street Food Szene. Sie versteht sich als Wegbereiter für Einsteiger sowie Inspirationsquelle für bereits aktive Street Food Anbieter, Foodtrucker, Event-Catering-Unternehmen und „gastronomische Andersdenker“. Die Foodtrend-Expertin Hanni Rützler ist auf der SFC-Bühne mit dabei sowie die großen Namen der Street Food-Szene wie Toni Tänzer oder auch Hagen Schäfer, Markus Bauer, Dr. Melanie Linden und Andrew Fordyce.

Für ein sicheres Messeerlebnis für Aussteller und Besucher ist die AHA-Formel – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – unerlässlich. Diese Maßnahmen gehören aktuell zum öffentlichen Leben dazu und sind gerade in der Gastronomie bereits bekannt und gelebt. Bei Beratungsgesprächen oder gastronomischen Angeboten dürfen die Masken am Tisch abgenommen werden, wenn die Kontaktdaten erfasst sind.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.