Hunderte Restaurants bieten inzwischen Dinner im Wohnmobil an

| Gastronomie Gastronomie

Not macht erfinderisch. Dass dieser alte Satz im Corona-Jahr 2020 gilt, zeigen derzeit viele Restaurantbesitzer. Mit Angeboten für Gäste mit Wohnmobilen setzen sie auf eine Nische und hoffen auf einen Trend.

Zwischen Restaurantbesuch und Lieferdienst: Angesichts weiter geschlossener Gastronomie setzen einige Betreiber auf Wohnmobil-Dinner. Dabei können Besucherinnen und Besucher mit ihrem Camper vor dem Restaurant parken und das Menü von der Karte bestellen. Essen und Getränke werden dann an die Tür geliefert - fertig ist der kleine Ausbruch aus dem Corona-Alltag.

«Wer Platz hat, kann mitmachen», sagt Restaurantbetreiber Carlos Vaz aus Wolfsburg. Der 52-Jährige meint damit aber nicht die Räumlichkeiten im Restaurant, sondern den Parkplatz davor. Serviert in das mobile Wohnzimmer wird eine Box mit Tellern und Gläsern aus dem Restaurant. Die Idee ist also einfach, der Mehraufwand laut Vaz gering. Eine Genehmigung des Ordnungsamtes lag ihm zufolge auch schnell vor.

Auch Romantik Hotel Hof zur Linde in Münster ist dabei. An zweiten Adventswochenende wird auf dem großzügigen Parkplatz ein Vier-Gang-Menu mit Lachscarpaccio, Kürbiscreme und Schokoladen-Spekulatiusmousse zum Preis von 69,00pro Person inklusive Aperitif ans Wohnmobil serviert.

Auch Romantik Hotel Hof zur Linde in Münster ist dabei. An zweiten Adventswochenende wird auf dem großzügigen Parkplatz ein Vier-Gang-Menu mit Lachscarpaccio, Kürbiscreme und Schokoladen-Spekulatiusmousse zum Preis von 69,00pro Person inklusive Aperitif ans Wohnmobil serviert.

Angebote wie diese verbreiten sich derzeit in vielen Regionen. Medienberichte über mitmachende Restaurants etwa in Bremerhaven oder Brinkum sorgen sicher für weitere Aufmerksamkeit. Eine Facebook-Gruppe zu Abendessen in Wohnmobilen hat inzwischen 20.000 Mitglieder.

Der Wolfsburger Vaz verweist auf eine Karte im Internet, die mittlerweile Hunderte Angebote bundesweit anzeigen soll. Sein Team vom Vidaloca in Wolfsburg bietet den Service seit etwa drei Wochen an und hat ihm zufolge damit einen Volltreffer im Teil-Lockdown gelandet.

«An Wochenenden stehen hier schon bis zu 20 Wohnmobile», berichtet Vaz. Die Maßnahme gegen die Schließungen funktioniere und helfe in der weiter unsicheren Zeit ungemein, sagt Vaz. Die Tageskasse sei oft gut gefüllt und die Gäste zeigten ihre Dankbarkeit für die Abwechslung auch gern mit etwa mehr Trinkgeld.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.