Innovatives Gastrokonzept für das Metropolenhaus Berlin gesucht

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Wir befinden uns auf dem Areal des ehemaligen Blumengroßmarkts der Hauptstadt auf dem Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz: Das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum wurde 2017 fertig gestellt und erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. ist es Gewinner des Deutschen Städtebaupreises 2020. Es ist konzipiert als „interkulturelles Mosaik“ mit Wohnungen, Büros, großflächigen Veranstaltungsräumen, Ladengeschäften und Gastronomie.

Unter dem Motto Aktives Erdgeschoss bietet das Haus auf rund 1.000 Quadratmetern viel Raum für ein Zusam­mentreffen der orientalischen, jüdischen und deutschen Kultur. Die Kulturplattform feldfünf kuratiert 400 qm Projekträume für Veranstaltungen, Ausstellungen, Theater und Konzerte und bietet viele Anknüpfungspunkte für Synergien – mit Events, Kochkursen, kleinen Märkten und vielem mehr. In diesem lebendigen Ensemble ist ab sofort eine gastronomische Fläche zu haben.

Viel Platz und vorhandene Infrastruktur für ein besonderes Gastro-Konzept 

Gesucht werden Gastronom*innen, die bereits einen Betrieb haben, ebenso wie Neugründer, die hier ihr besonderes Konzept umsetzen möchten. Ob klassisches Restaurant mit Levante-Küche, spannendes Mix-Konzept aus Restaurant, Food-Markt und Genusshandwerk-Produktion, ob Mezze-Bar, Coworking-Integration oder die Vermischung von Kunst und Kulinarik: Die Vermieter stehen allen Ideen grundsätzlich offen gegenüber, die diesen lebhaften Ort am Jüdischen Museum mit seinen rund 720.000 Gästen im Jahr gastronomisch vervollständigen. 

„Wir suchen einen tatkräftigen kreativen Partner, der sich mit dem historischen Reichtum und dem dynamischen Potenzial des Quartiers und der Location identifiziert – und dessen Business-Modell zu unserer Vision für diesen einzigartigen Ort passt. Die Identität des Restaurants sollte mit einem israelisch-nahöstlich-orientalischen Konzept verbunden sein, um eine Verbindung zum direkten urbanen und sozialen Kontext herzustellen.“ 
 

Facts zur Location

Es handelt sich um eine insgesamt fast 270 qm umfassende Fläche (Erdgeschoss und Untergeschoss) mit Südausrichtung und Orientierung zum Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz, die dank ihrer Ecklage weithin sichtbar ist. Auf dem Platz ist eine großzügige Außenbestuhlung möglich. Die großen Schiebetüren der Glasfassade lassen sich zum Platz hin öffnen. Vorhanden sind ebenso ein Lastenaufzug zum großräumigen Lager, ein eigener Müllraum, ein separater Eingang für Anlieferungen sowie Fettabscheider und Abpumpleitung. Angrenzend befindet sich ein bereits bespieltes und vermietetes Bistro (Café-Bäckerei).

Gesamtfläche: 268,08 qm*
EG gesamt: 191,19 qm, davon Restaurant 129,76 qm
UG gesamt: 76,89 qm,  davon Lager 32,01 qm

*Flächenangaben unter Vorbehalt, die Aufteilung kann nach je Nutzungskonzept angepasst werden.

Kontakt bei Interesse: 

MHaJM_EG-Vermietungs GmbH & Co. KG
Markgrafenstraße 88
10969 Berlin

vermietung@metropolenhaus.de
Tel: +49 (0) 30 308 62 776


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.