Jagdfeld-Gruppe eröffnet Restaurant Medinis in Ostseebad Heiligendamm

| Gastronomie Gastronomie

Das Ostseebad Heiligendamm ist um einen kulinarischen Leuchtturm reicher: Pünktlich um zwölf Uhr mittags eröffnet Gründonnerstag das neue Medinis, das mit klassischer italienischer Küche auf höchstem Niveau aufwartet. Küchenchef ist Luigi Frascella, der zuvor im  Londoner Private Members-Club Harry's Bar kochte.

„Der Wiederaufbau Heiligendamms nimmt rasant Fahrt auf. Alle Eigentumswohnungen in den Logierhäusern verkaufen wir vom Papier, noch dazu zu den mit Abstand höchsten Preisen an der Ostsee. Und da zu einem Sehnsuchtsort wie Heiligendamm auch ebenso außergewöhnliche Restaurants gehören, kommen Kenner jetzt wieder voll auf ihre Kosten“, erläutert Anno August Jagdfeld, Initiator, Ideengeber und Wiedererbauer der „weißen Stadt am Meer“ seit der Wende.

Dabei stellt sich das Restaurant ganz in die Tradition seines Namensgebers Gaetano Medini, dem „Oberhofküchenmeister“ des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin im 19. Jahrhundert. Auftritt und Ambiente des neuen Medinis gliedern sich nahtlos in Architektur und Anmutung der unmittelbar anschließenden Villen der „Perlenkette“ ein, stammen sie doch aus der Hand der Designerin Anne Maria Jagdfeld.

Wie auch schon beim Grand Hotel Heiligendamm beweist sie jetzt im „Haus Bischofsstab“, dem östlichsten der historischen Häuser, ihr Gespür für die „weiße Stadt am Meer“: „Ich habe eine tiefe Verbindung zu diesem Ort. Es war mir daher ein ganz persönliches Anliegen, das Interior Design des neuen Medinis´ zu gestalten. Inspiriert von der Weite des Himmels und dem Blau des Meeres wollte ich ein Ambiente schaffen, das die Stimmung der Seebadkultur aufnimmt und eine zeitlose, selbstverständliche Eleganz ausstrahlt und einen Ort hervorbringt, der zum Wohlfühlen, Genießen und Verweilen einlädt. Ein Arkadien am Meer“, so Anne Maria Jagdfeld.

Von London nach Heiligendamm: Meisterkoch Luigi Frascella

An diesem außergewöhnlichen Ort hat auch ein außergewöhnlicher Küchenchef das Sagen: Mit Luigi Frascella steht einer der wahren Könner klassischer italienischer Kochkunst am Herd, der zuvor Chefkoch u.a. im legendären Londoner Private Members-Club „Harry’s Bar“ in Mayfair war. Anno August Jagdfeld konnte den Meisterkoch nur mit dem Versprechen gewinnen, für ihn ein vollständig neu gestaltetes Restaurant auf dem Niveau von „Harry’s Bar“ zu schaffen. Den letzten Rest Überzeugungsarbeit hat Heiligendamm geleistet: Inmitten dieses einmaligen Landschaftsgartens mit seinen weißen Villen vor dunklen Buchen, der sogar etwas Italienisch-Südländisches hat, ein Restaurant der Extraklasse führen zu können – direkt am Meer –, war dann auch für Frascella zu verlockend.

Bio-Produkte vom „Gut Vorder Bollhagen“ für die „Perfektion in der Einfachheit“

Die Liebe zum Kochen hat Frascella, der aus Taranto in Apulien stammt, von seiner Mutter. Seine Inspiration aber fand er im Leitbild des Mailänders Gualtiero Marchesi, dem Begründer der modernen italienischen Hochküche, das auf den Punkt gebracht lautet: „perfezione nella semplicità“, was so viel heißt wie „Perfektion in der Einfachheit“.

Frascella bezeichnet sich ergänzend als „fanatisch saisonal“, weshalb für ihn auch nur „ursprüngliches Essen wahres Essen“ ist. Im Medinis sind die Zutaten daher nicht nur von höchster Qualität, frisch und hausgemacht. Sie stammen auch überwiegend vom mehrfach ausgezeichneten „Gut Vorder Bollhagen“, das Familie Jagdfeld zu einem deutschlandweiten Vorzeigebetrieb der Bio-Landwirtschaft entwickelt hat. Was der Küchenchef nicht von hier und aus der Region beziehen kann, kommt von ausgewählten Bio-Höfen und Lieferanten in Italien.

Italienisch ist im Medinis übrigens nicht nur vom Chefkoch zu hören: Frascella hat seine handverlesene Küchenmannschaft, die ihn schon lange begleitet, mit an die Ostsee gebracht. Darunter ist der sizilianische Pizzabäcker Giorgio, ein wahrer Maestro seines Fachs, dessen Familie sich seit Generationen diesem Handwerk verschrieben hat: Ganze 48 Stunden lässt er den Teig ruhen, bevor er die Pizza in den Ofen schiebt.

Die Wiederbelebung der historischen Achse Heiligendamm – Berlin

Die Eröffnung des Medinis ist ein weiterer Baustein der Wiederbelebung der historischen Verbindung Heiligendamm - Berlin. Waren der Tennisclub „Rot-Weiß Berlin“ und der „Golfclub Wannsee“ im 19. Jahrhundert Partner des Tennis- und Golfclubs in Heiligendamm, so war die „Lorenz Adlon Weinhandlung“, kaiserlicher und königlicher Hoflieferant, seit 1864 für den kaiser- und königlichen Hof in Berlin und für den großherzoglichen Hof in Mecklenburg-Schwerin. Inzwischen Teil der Jagdfeld Gruppe, ist sie nunmehr dafür verantwortlich, den Weinkeller des Medinis u.a. mit wertvollen Weinen aus den 20 wichtigsten Anbauregionen Italiens aufzufüllen.

Andererseits wird das Heiligendammer Medinis im Laufe dieses Jahres eine Filiale im ADLON eröffnen, wo schon „China Club“ und „India Club“ – die beiden gastronomischen Aushängeschilder der Jagdfeld Gruppe in Berlin – wie auch das Hotel Adlon Kempinski mit Bio-Produkten vom „Gut Vorder Bollhagen“ beliefert werden.

Das historische Heiligendamm, das Adelsbad der Bäder, war der „place to be“ seiner Zeit, wie die prachtvolle Tudor-Burg mit Namen „Burg Hohenzollern“ dokumentiert. Was Deauville für Paris und die Hamptons für New York sind, war Heiligendamm für Berlin. Deutschlands erstes Seebad ist auf dem besten Weg, wieder diese Rolle für Berlin und nunmehr auch Hamburg zu übernehmen. Bereits heute kommen je ein Viertel der Gäste des Grand Hotels wie auch der Käufer der 90 Ferienresidenzen in den Villen der Perlenkette aus Haupt- und Hansestadt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.