Jean-Georges Ploner wird Präsident des Leaders Club International

| Gastronomie Gastronomie

Michael Kuriat, Präsident der Leaders Club Deutschland AG, gab anlässlich des 17. Leaders Club Award in Berlin bekannt, dass der Leaders Club Deutschland im Jahr 2019 den Vorsitz des Leaders Club International übernimmt. Zum Präsidenten wurde Jean-Georges Ploner ernannt, der für die Dauer eines Jahres, in Zusammenarbeit mit seinen Kollegen aus dem deutschen Club, die Geschicke des internationalen Clubs leitet. In der internationalen Plattform sind derzeit 7 Länderclubs vertreten. 

Mit Ploner steht ein Mann der ersten Stunde an der Spitze: Der am 9. März 2001 den Leaders Club Deutschland nach französischen Vorbild mitgegründete. Mit Engagement trug Ploner den Gedanken des Clubs als Austauschplattform für Gleichgesinnte in die Branche. Seiner visionären Sichtweise, seinem ausgedehnten Netzwerk und seiner Lust an der Förderung wichtiger Branchenthemen ist der Erfolg des Leaders Clubs mitzuverdanken. Der in Strasbourg geborene Gastronomensohn gehört zu den erfolgreichsten Beratern, Trendexperten und Vordenkern. Als Kosmopolit und Leaders Club-Insider ist Ploner die neue Aufgabe wie maßgeschneidert.

Zu seinen Plänen für die Zeit der Präsidentschaft gehört die strategische Ausrichtung der Trendexkursionen, bei der die Mitglieder auf Einladung nationaler Clubs die dortige Gastro-Szene und ihre führenden Köpfe intensiv kennenlernen und einen persönlichen Austausch pflegen können. Auch die Ausrichtung des internationalen Leaders Club Award im Oktober 2019 in Rust wird einer der Aufgaben von Ploner sein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.