Jeunes Restaurateurs feiern Jubiläum

| Gastronomie Gastronomie

Mit einer großen Gala haben die Jeunes Restaurateurs (JRE) Deutschland ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Beim Fest auf dem Heidelberger Schloss wurde mit einer Tombola wieder für die DKMS gesammelt. Der Spendentopf wuchs mit dieser Aktion auf 30.000 Euro an. Auf der Jahreshaupttagung, die am Vormittag stattfand, konnte die Vereinigung drei neue Mitglieder begrüßen. Andreas Widmann wurde zum neuen Vize-Präsidenten gewählt.

Die Gründung der Jeunes Restaurateurs in Deutschland erfolgte 1991 in Hamburg. Mittlerweile gehören den JRE in Deutschland 66 Mitglieder an. Auf der diesjährigen Jahrestagung konnten mit Tim Extra („Apicius“, Bad Zwischenahn), Joshua Leise („Mural“, München) und Maurizio Oster („Zeik“, Hamburg) drei Neue offiziell begrüßt werden. Die Mitglieder stimmten zudem den Aufnahmewünschen von Jason Grom („Burg“, Donaueschingen-Aasen) und Malte Kuhn („Hidden Kitchen“, Baden-Baden) zu.

Auch im Vorstand gab es Veränderungen: Alexander Dressel ist nach der Schließung des „Bayrischen Hauses“ in Potsdam ohne Betrieb und musste daher aus dem Vorstand ausscheiden. Er zeichnet jetzt aber für die Finanzen verantwortlich und bleibt den Jeunes Restaurateurs in dieser Funktion verbunden. Zu seinem Nachfolger als Vize-Präsident wurde Andreas Widmann („Ursprung“, Königbronn-Zang) gewählt. Neu in den Vorstand aufgenommen wurden Oliver Röder („Landlust Burg Flamersheim“, Euskirchen) und als kooptiertes Mitglied Markus Pape („Meisenheimer Hof“, Meisenheim).

Auf der Haupttagung wurde zudem die Kooperation mit azubi:web vorgestellt. Zukünftig werden auf dieser Plattform Videos mit JRE-Köchen zu finden sein, mit denen Lehrinhalte anschaulich vermittelt werden sollen. „Damit starten wir unsere digitale Genuss-Akademie“, freut sich Präsident Alexander Huber, „auch nach 30 Jahren setzt unsere Vereinigung immer noch Maßstäbe“. Ein weiteres zentrales Thema war der internationale JRE-Kongress, der im September 2022 in Berlin stattfinden wird. Die Planungen für das Großereignis, zu dem 350 Teilnehmer*innen erwartet werden, sind in vollem Gange.

Bei der abendlichen Gala ging der Blick nochmal zurück: Alexander Huber dankte seinen Vorgängern im Amt des JRE-Präsidenten und überreichte den anwesenden Ehrenpräsidenten Rainer Wolter, Otto Fehrenbacher, Hans Stefan Steinheuer, Harald Rüssel und Alexander Dressel eine in Gold gerahmte Urkunde. Moderator Michael Sporer entlockte den Protagonisten in kurzen Gesprächen viel Wissenswertes über drei Jahrzehnte Jeunes Restaurateurs. Im Zentrum des Abends stand auch die Kulinarik: Hausherr Martin Scharff, Björn Swanson, Christian Fleischmann, Michael Ammon sowie die drei Auszubildenden Konstantin Schulze, Zanda Mierkalne und Lara Panero von der JRE Genuss-Akademie kochten das 5-Gänge-Jubiläumsmenü.

Begleitet wurden die Gänge von einem unterhaltsamen Programm, zu dem auch der Präsident von JRE Europa Daniel Lehmann beitrug: Er überreichte jedem Anwesenden eine Schürze, auf der ein Künstler das Konterfei der betreffenden Person gemalt hatte. In seiner kurzen Ansprache lobte Lehmann das Engagement und die besondere Bedeutung der deutschen Sektion für die internationale Vereinigung. Christian Ottenbacher, der bisher einzige deutsche Präsident auf europäischer Ebene, wurde von ihm als erster Ehrenpräsident in Europa ausgezeichnet. Zum Abschluss des Abends wurden die Hauptpreise der Tombola gezogen: Tim Extra und Maurizio Oster durften sich über eine Reise nach Frankreich zu Laurent Perrier freuen. Die richtige Losnummer bescherte Christian Binder eine Reise nach Parma, die von Parmigiano Reggiano organisiert wird.

Mit den Erlösen der Tombola wuchs der Spendentopf für die DKMS – die Jeunes Restaurateurs hatten bereits mit ihrem Heritage Dinner und im Rahmen der eat!Berlin für diese Organisation gesammelt – auf 29.500 Euro an. Alexander Huber überreichte den symbolischen Scheck an Maria Schmiing und Michael Lejan von der DKMS. Christian Ottenbacher ließ es sich nicht nehmen, den Betrag auf 30.000 Euro aufzurunden. „Unsere Gala hat einmal mehr gezeigt, welche besondere Energie in den Jeunes Restaurateurs steckt und wie freundschaftlich alle miteinander verbunden sind – egal ob sie heute Mitglied sind oder die Vereinigung mitgegründet haben“, freut sich JRE-Präsident Alexander Huber über den gelungenen Abschluss des Jubiläums.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.