Jürgen Mädger mit dem Award der Gaspart Bonet Stiftung ausgezeichnet 

| Gastronomie Gastronomie

Jürgen Mädger ist Gründer der sogenannten Europa Miniköche®, die heute über Deutschland hinaus bereits in andere europäische Länder (wie z.B. Österreich, Finnland, Frankreich und Schweiz) ausstrahlen. Die Idee zur Miniköche-Initiative wurde zwischen 1989 und 1992 von Jürgen Mädger aus seinem ehemaligen Hotel in Bartholomä (Baden-Württemberg) heraus entwickelt. Das bis heute gültige Gründungsmotto lautet: Gesundheit durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt. 

Kinder im Alter von 10 bis 11 Jahren nehmen an einem zweijährigen Projekt teil. Sie werden mit professioneller Kochkleidung ausgestattet und setzen sich in dieser Zeit spielerisch mit Gesundheits- und Ernährungsthemen auseinander. Das Projekt trägt dazu bei, das Ernährungsverhalten von Kindern und Familien ohne jeden kommerziellen Hintergrund nachhaltig und langfristig erfolgreich zu gestalten.

„Ich freue mich sehr über diese internationale Auszeichnung für unser Projekt der Europa Miniköche®. Seit dem Start im Jahr 1989 konnten wir mehr als 30.000 Kindern praxisnah und mit viel Lebensfreude die Bedeutung von Gesundheit durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt vermitteln. Nur wenn wir unser Wissen und Können an unsere Kinder weitergeben, können wir unsere Zukunft sichern“, dankt Jürgen Mädger, Gründer der Europe Miniköche, www.minikoeche.eu, seinen europäischen Branchenkollegen für diese besondere Ehrung.

„Es ist uns eine besondere Freude, Jürgen Mädger diese Auszeichnung dafür zu überreichen, dass er einen Unterschied in der Art und Weise macht, wie junge Generationen unsere Branche kennenlernen und den Wert einer nachhaltigen, gesunden Gastronomie schätzenlernen können. Das Projekt „Europa Miniköche“ ist zudem ein wertvolles Beispiel dafür, wie wir unserer Jugend den besonderen Stellenwert unserer Branche vermitteln können“, so Jens Zimmer Christensen, Präsident von HOTREC.

Aufgrund der Pandemie konnten die drei vergangenen HOTREC-Generalversammlungen in Berlin, Oslo und Ljubljana von HOTREC nicht stattfinden und nur als Videokonferenzen durchgeführt werden. Daher wurden nun im Rahmen eines Galaabends in der Abbaye Paul Bocuse in Lyon neben Jürgen Mädger auch Børrea Schau Larsen (Norwegen), Andrej Prebil (Slowenien) und Guillaume Gomez (Frankreich) mit dem prestigeträchtigen Award der Gaspart Bonet Stiftung ausgezeichnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.