Kein Greenwashing: Billy Wagner will grünen Michelin-Stern nicht mehr

| Gastronomie Gastronomie

Billy Wagner, Betreiber des Restaurants Nobelhart & Schmutzig in Berlin, gibt seinen grünen Michelin-Stern zurück. Er habe dem Guide Vorschläge unterbreitet, wie der Nachhaltigskeits-Auszeichnung „Substanz und Transparenz“ verliehen werden könnte, aber keine Antwort erhalten. Der grüne Stern schade im schlimmsten Fall seinem Geschäft. 

Bereits vor anderthalb Jahren hatte Billy Wagner den grünen Stern vom Guide Michelin in einem Video scharf kritisiert. Dazu trug er ein T-Shirt mit der Aufschrift „Who the fuck is Michelin”.

Anderthalb Jahre später, greift Wagner seine Kritik wieder auf und führt aus, dass er einen Nachhaltigkeitsexperten engagiert habe. Dieser hätte einen detaillierten Bericht darüber erstellt, wie der Guide Michelin dem Green Star Award Substanz, Glaubwürdigkeit und Transparenz verleihen könnte. Und diesen Bericht hätte er natürlich auch dem Michelin zur Verfügung gestellt, bis heute aber keine richtige Antwort erhalten.

Wagner fürchtet, dass die Auszeichnung seinem Restaurant schade, wenn andere Gasthäuser, die gar nicht nachhaltig wirtschaften würden, ebenfalls einen grünen Stern hätten. Der Gastgeber unterstreicht, dass er wirklich gerne einen grünen Stern hätte, aber nur so einen, der Substanz aufweise und transparent sei und nicht auf grünem Bullshit-Bingo-Marketing beruhe. Bis er vom Guide Michelin in dieser Angelegenheit gehört habe, verzichte er daher auf den grünen Stern.

Hier das aktuelle Video von Billy Wagner zu dem grünen Stern vom Guide Michelin

Hier das Video von Billy Wagner zu dem grünen Stern vom Guide Michelin aus dem Jahr 2020

Das aktuelle Video im Wortlaut

Hi, mein Name ist Billy Wagner Nobelhart & Schmutzig.

Micha Schäfer und ich betreiben Nobelhart & Schmutzig in Berlin. Unser Restaurant wurde im März 2020 erstmals mit einem Michelin Green Star ausgezeichnet.

Ich möchte erklären, was der Grüne Stern ausmacht.

„Der MICHELIN Green Star hebt die Bemühungen derer hervor, die mit nachhaltigen Gastronomiepraktiken an vorderster Front ihres Fachs tätig sind und spielt eine Rolle, um seine Vision durch den Erhalt der natürlichen Ressourcen und den Schutz des ökologischen Tauchganges für alle einzubringen. Diversity, nachhaltige Gastronomie implementieren mit der Forderung nach Anwendung lokaler Lebensmittelzutaten und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. ”

Ich habe dann ein Video über meine Gedanken zu diesem Thema gemacht. Jetzt, eineinhalb Jahre später, möchte ich noch einen Schritt weitergehen –denn, es gibt einen wirklichen Wandel in der Kommunikation rund um den Green Star.

Ich will ihn nicht!

Wie der Green Star jetzt ist, glaube ich, ist er ein Green-Washing-Star. Es bedeutet nichts. Und mehr als das, ich glaube, dass es meinem Geschäft schädlich sein könnte.

Lass mich erklären, warum:

Seit unserer ersten Öffnung ist Nachhaltigkeit einer unserer Kernwerte.

von den Produkten, die wir wählen, um den Stromversorger zu kaufen, arbeiten wir mit den Verpackungen, die wir verwenden, wie wir das Thema Lebensmittelverschwendung handhaben. ALLES.

Das ist für mich, was Luxus und feines Essen im Jahr 2021 ausmachen sollte.

Also, was ist mein Problem?

Nun, Guide Michelin hat nichts davon überprüft, bevor er uns den Grünen Stern gab. Es beruht nicht auf einer richtigen Beurteilung dessen, was wir wirklich für Nachhaltigkeit tun.

Soweit ich weiß, hat Guide Michelin folgendes gemacht:

Sie haben sich unsere Website angesehen.

Sie glaubten unserem Marketing.

Sie haben ihren Tester wie gewohnt zu uns ins Restaurant geschickt.

Und - was sie nicht getan haben?

Sie haben nicht hinter die Kulissen geschaut.

Sie haben nicht darum gebeten, Beweise, Zertifizierungen oder irgendetwas zu sehen.

Es gab keine Prüfung der tatsächlichen Nachhaltigkeitsbemühungen.

Hier ist etwas, an das ich fest glaube:

Wenn es um ein Thema wie Nachhaltigkeit geht, sollte man dem Marketing niemals vertrauen.

Sie müssen genau hinschauen, Sie müssen Zertifizierungen und Standards überprüfen und Sie müssen transparent sein, warum Sie sagen, dass etwas nachhaltig ist oder nicht.

Ich hätte lieber keinen grünen Stern als einen, der nur auf Marketing-Kopie basiert. All das habe ich im März 2020 gesagt, als ich mein Video zum ersten Mal gemacht habe.

Aber ich mag mich nicht beschweren. Ich bevorzuge es zu tun. Seitdem ist also viel passiert:

Wir waren mehrfach mit dem Guide Michelin in Kontakt, um ein Gespräch über den Grünen Stern in Gang zu bringen.

Ich habe die Nachhaltigkeitsexperten von „Zum Runden Tisch“ auf eigene Kosten eingestellt.

Sie haben einen detaillierten Bericht darüber erstellt, wie der Guide Michelin dem Green Star Award Substanz, Glaubwürdigkeit und Transparenz verleihen könnte. UND diesen Bericht haben wir natürlich auch mit Michelin geteilt. Bis heute haben wir keine richtige Antwort erhalten.

Also, der Grund, warum ich das alles getan habe?

Denn - seht ihr - ich hätte eigentlich wirklich gerne einen Grünen Stern - wenn er Substanz hat.

Wir haben bereits einen "normalen" Guide Michelin Stern bei Nobelhart. Es wäre toll, neben unserem normalen Stern auch eine Zertifizierung für Nachhaltigkeit zu haben. Und vor allem von einer so vertrauenswürdigen und berühmten Organisation wie Guide Michelin! Jedes Kind weiß, dass ein Michelin Stern Restaurant ein gutes Restaurant ist

Also lassen Sie es mich wiederholen, nur um das klarzustellen. Ich hätte gerne einen grünen Stern, der auf Substanz und Transparenz basiert – einen, der echte Nachhaltigkeitsbemühungen belohnt und nicht nur grünes Bullshit-Bingo-Marketing

Schließlich besteht für mich als Geschäftsinhaber ein echtes Risiko.

Was ist, wenn es ein anderes Restaurant gibt, das viel über Nachhaltigkeit spricht und für all ihr Gerede einen grünen Stern bekommt? Und dann kommt heraus, dass dieses Restaurant nicht nachhaltig ist?

Das schadet auch meinem Geschäft.

Es würde auch unseren Anspruch, nachhaltig zu sein, in Frage stellen – auch wenn wir versuchen, alles richtig zu machen.

Die einzige Möglichkeit, dieses Risiko für mich zu verringern – und echte Nachhaltigkeit zu fördern – besteht darin, dem Green Star-Label Substanz und Transparenz zu verleihen.

Wir haben versucht, dieses Gespräch zu führen.

Wir haben für Expertenbeistand bezahlt und haben dies Guide Michelin zur Verfügung gestellt.

Bis das gehört wird – bis wir dieses Gespräch führen – will ich meinen Grünen Stern nicht mehr.

Danke. Danke.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.