Kentucky Fried Chicken kooperiert mit Wolt

| Gastronomie Gastronomie

Bei der Auslieferung kooperiert Kentucky Fried Chicken ab sofort mit Wolt Drive. Kunden bestellen über die KFC-App oder über die Webseite und bekommen ihr Essen anschließend von den Wolt Kurieren geliefert.

KFC setzte Wolt Drive zunächst in einer KFC Filiale in Dortmund ein. Das Angebot erweitert sich nun Schritt für Schritt auf zwanzig weitere Filialen deutschlandweit. In den meisten Filialen, in denen das Angebot ausgerollt wird, ist Wolt Drive die erste Option für KFC, wenn es um die Lieferung der Bestellungen geht.

“Wir freuen uns sehr, dass KFC unser Logistik-Angebot Wolt Drive ab sofort nutzt”, erklärt Cankut Aydin, Head of Growth, Deutschland. “KFC zeigt, wie Multi-Channel funktioniert und schafft so kanalübergreifend ein noch umfassenderes Kundenerlebnis. Egal ob ich als Kunde über Kfc.de oder Wolt bestelle. Ein Win-Win für alle Beteiligten.”

Für den deutschen Markt stelle Wolt Drive fast schon eine kleine Logistik-Revolution dar, so Cankut Aydin weiter. “Der Kundenstrom bleibt bei dem Händler. Es gibt keine Provision. Es gibt nur eine Gebühr pro Bestellung. Wolt Drive bietet die Lieferung als Serviceprodukt an. Im Endeffekt ermöglichen wir jedem Händler, unsere Logistikplattform zu nutzen.“

“Das Logistik-Angebot von Wolt unterstützt uns dabei, die Bedürfnisse unserer Restaurants und Gäste noch besser zu erfüllen. Einige von ihnen essen gehen vor Ort, andere ordern auf der KFC Homepage oder in der App von Wolt. Durch die Kooperation mit Wolt decken wir all diese Möglichkeiten ab und setzen gleichzeitig eine kanalübergreifende Strategie um.” sagt Benjamin Schoderer, Senior Marketing Manager Digital & Consumer Engagement“ bei KFC Deutschland.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Haya Molcho betreibt Restaurants in Wien und ist bekannt für ihr Neni-Konzept, das in vielen 25hours-Hotels umgesetzt wird. Nach Jahren der Pause steigt Molcho jetzt wieder ins Catering-Geschäft ein - gemeinsam mit dem Düsseldorfer Catering-Unternehmer Georg Broich.

Das macht weder Gäste noch Betreiber "happi". Nach wenigen Monaten müssen gleich zwei Restaurants des bekannten TV-Kochs Steffen Henssler in Bremen schließen.

Für viele Touristen gehört ein deftiges Frühstück in Großbritannien zum Pflichtprogramm. Doch zu oft bekommen sie billige Importware vorgesetzt, schimpfen die Gralshüter. Um die echte Tradition zu würdigen, haben sie sogar einen Gedenktag geschaffen.

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.

Wer kann schon von sich behaupten, ein T-Shirt seines Lieblingsrestaurants zu besitzen? Dank einer Kooperation zwischen Uber Eats und dem Berliner Sneaker & Streetwear-Shop Overkill wird dies für Fans dreier Berliner Restaurants jetzt Wirklichkeit.

Das Restaurant theNOname, das erst vor wenigen Monaten mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, schließt Ende des Jahres. Die Betreiber kündigen ein neues Konzept unter dem Namen „The Knast“ in Berlin an