Kitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf am 28. Februar

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Staffel treten Tim Mälzer und seine Herausforderer als Zeichen der Solidarität mit der hiesigen Gastronomieszene und zum Schutz der Gesundheit aller am Dreh beteiligten Personen ausschließlich in Deutschland und Österreich zum Kampf um die Kochehre an. Die deutschsprachige Gastronomieszene hat die Köche schließlich bereits in vergangenen „Kitchen Impossible“-Staffeln immer wieder vor große kulinarische Herausforderungen gestellt. Und die haben es auch in den neuen Folgen in sich. 

In der neuen Folge "Kitchen Impossible" bekommt es Mälzer mit Sternekoch Alexander Wulf aus der "Burgstubenresidenz" in Heinsberg zu tun. Seine Wurzeln zeigt der Koch gleich zu Beginn und schickt Tim Mälzer in den Familienkreis nach Erkelenz - zur Ehefrau seines Cousins. Dort wird Mälzer nicht nur mit dem kasachischen Nationalgericht, sondern auch mit Wulfs Familie konfrontiert.

In der zweiten Herausforderng wird Mälzer nach Düsseldorf geschickt. Im Düsseldorfer Grillrestaurant "Ham Ham by Josef" muss sich der Hamburger bei einem deutschen Nationalgericht beweisen und gesteht: Haxe könne er nicht, das wisse aber keiner. 

Alexander Wulf muss hingegen in Mälzers Heimatstadt Hamburg an den Herd. Dort überreicht ihm Mälzer die Kochbox persönlich. Als Herausforderung warten Tortellini des Zwei-Sternekochs Matteo Ferrantino. Die nächste Aufgabe gibt es im hohen Norden in Rantum auf Sylt. Im "Söl'ring Hof" wartet mit Jan-Philipp Berner bereits ein guter Freund von Wulf. 

Geboren wurde Wulf im russischen Sibirien als zweitjüngstes von vier Geschwister. Aufgewachsen ist der spätere Sternekoch jedoch in Kasachstan. Im Jahr 1992 flüchtete die Familie dann ohne den Vater nach Erkelenz im Landkreis Heinsberg. Durch seine Mutter entwickelte Wulf bereits früh seine Koch-Leidenschaft, auch sein Fußballtrainer ermunterte ihn, statt Profifußballer lieber Koch zu werden. 

Seine ersten Schritte in der Gastronomie ging Wulf bereits im Alter von 13 Jahren während eines Aushilfsjobs als Spülhilfe. Nach einem Praktikum startete er dann seine Kochlehre im Haus Wilms in Wassenberg-Effeld. Während dieser Zeit gewann er als erstes deutsches Team mit seiner Mannschaft die Culinar Europameisterschaft in Maastricht.

2003 geht es mit der Stelle als Sous Chef im Gasthaus Krönele in Lustenau weiter nach oben auf der gastronomischen Karriereleiter. Im Gourmetrestaurant St. Jacques in Heinsberg-Randerath arbeitete er unter der Leitung von Rainer Hensen.

Seinen ersten Michelin-Stern erkoch sich Wulf 2008. Durch weitere Praktika bei den Großen der Branche wie Dieter Müller im Schloss Lerbach und Joachim Wissler im Vendôme verfeinerte er anschließend weiter seine Kochkünste.

2018 übernahm er mit einem Geschäftspartner das Gourmetrestaurant St. Jacques und setzte auf die feine und filigrane Seite der russischen Haute Cuisine. 2019 und 2020 bestätigte der Guide Michelin seine Kochkunst mit jeweils einem Stern. 

Die Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel "Kitchen Impossible":

28.02.: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf

Mälzer: Wulfs Familie in Erkelenz, "Ham Ham bei Josef" in Düsseldorf

Wulf: "bianc" in Hamburg, "Der Söl'ring Hof" auf Sylt

07.03.: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn

Mälzer: "Mühltalhof" in Neufelden, "Gasthof Schloss Aigen" in Salzburg (beides Österreich)

Schellhorn: "Domkes Fischpavillon" auf Usedom, "Restaurant Horváth" in Berlin

14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

Mälzer: "Restaurant Überfahrt" in Rottach-Egern, "Restaurant Francais" in Frankfurt am Main

Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, "Zum gescheiten Beck" in Feldberg-Bärental

15.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

Mälzer vs Raue: "Fränkischer Landgasthof Weichlein" in Wachenroth

Raue vs. Herrmann: "Shiraz" in Darmstadt

Mälzer vs. Herrmann: "893 Ryotei" in Berlin


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.