Klaas und Klaas im Werneckhof

| Gastronomie Gastronomie

Brüder übernehmen den Service: Die Zwillinge Markus und Tobias Klaas ergänzen als Restaurantleiter und Sommelier ab Herbst 2018 das Team des Münchner 2-Sterne-Restaurants Werneckhof Tobias Klaas beginnt im September als Sommelier, ab Oktober übernimmt Markus Klaas die Rolle des Restaurantleiters. Die beiden leidenschaftlichen Genießer folgen auf Julia Pleintinger, die sich nach sechs Jahren sehr erfolgreicher Zusammenarbeit einer neuen Herausforderung stellen wird.

Tobias Klaas ist den hiesigen Feinschmeckern bereits bestens vertraut, war er doch seit 2014 als Restaurantleiter und Sommelier in Shane’s Restaurant beschäftigt. Zu seinen vorherigen Stationen gehören zwischen 2012 und 2014 das Tantris mit zwei Michelin-Sternen und die Terrine. Auslandserfahrung sammelte er zuvor in mehreren Zwei-Sterne-Restaurants in London, darunter das Marcus Wareing at The Berkeley, ebenso wie bei einem einjährigen Arbeitsaufenthalt in Australien. Für sein fundiertes Weinwissen wurde Tobias Klaas bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt als „Sommelier des Jahres 2017“ bei den Rolling Pin Awards.

Markus Klaasmachte sich seit 2013 einen Namen als Restaurantleiter im Drei-Sterne-Restaurant Vendôme von Joachim Wissler – eine Schule, die auch Werneckhof-Küchenchef Tohru Nakamura in der Vergangenheit genießen durfte und bis heute sehr schätzt. Vor der Tätigkeit in Bergisch Gladbach wies der Werdegang von Markus Klaas durchaus Parallelen zu seinem Bruder auf: Von 2011 bis 2013 war er ebenfalls in London tätig, als stellvertretender Restaurantleiter im Marcus Wareing at The Berkeley, von 2008 bis 2011 im Tantris. Im vergangenen November wurde er zum „Maître des Jahres 2018“ bei den Rolling Pin Awards gekürt. Die 31-jährigen Brüder stammen gebürtig aus dem Münchner Umland und haben in der Isarmetropole ihre Ausbildung zum Restaurantfachmann absolviert.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir Tobias und Markus Klaas für unser Team um Küchenchef Tohru Nakamura und Sous Chef Dominik Schmid gewinnen konnten. Beide arbeiten hochprofessionell und verfügen zudem über eine beeindruckende fachliche Expertise“, so die Familie Geisel, Geschäftsführer des Werneckhof.

Der Werneckhof by Geisel zählt nicht nur in München zur kulinarischen Elite. Nach seinem Start im Jahr 2013 führte Tohru Nakamura das Restaurant im Stadtteil Schwabing in kürzester Zeit zu internationaler Anerkennung: Zwei Michelin Sterne, 18 Gault Millau Punkte, 4,5 Feinschmecker-Punkte und neun Gusto-Pfannen in weniger als fünf Jahren sprechen für sich. Außerdem wurde der gebürtige Münchner mit japanischen Wurzeln selbst bereits mehrmals in den Küchenolymp erhoben: 2015 wählte ihn Der Feinschmecker zum „Koch des Jahres“, 2017 erhielt er diesen Titel von Rolling Pin. Seine Küche vereint das Beste aus zwei kulinarischen Welten: Klassische europäische Haute Cuisine legen das Fundament, japanische Akzente bilden den Charakter seines Stils. Zum Einsatz kommen überwiegend saisonale Produkte aus der Region.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.