„Koch des Jahres“ am 16. November in Leipzig

| Gastronomie Gastronomie

Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ startet am 16. November 2020 im Globana in Leipzig. Neben dem Live-Wettbewerb stehen Gesprächsrunden und Workshops im Fokus. Am 16. September endete die Bewerbungsphase für das erste Vorfinale des Live-Wettbewerbes „Koch des Jahres“. Über hundert Bewerber hatten sich mit ihrem Drei-Gang-Menü um einen Platz in Leipzig beworben. Doch nur acht von ihnen werden sich einen Platz im Vorfinale sichern können. Welche Talentees letztendlich geschafft haben, wird Anfang Oktober bekannt gegeben. 

Jury unter anderem mit Marco Müller, Sebastian Frank und Tobias Bätz 

Die acht Auserwählten werden ihr Menü am 16. November live im Globana in Leipzig für den Jurytisch kochen. Als Juroren werden die Sterneköche Sebastian Frank (Horváth, Berlin), Marco Müller (Rutz, Berlin) und Tobias Bätz (Alexander Hermann by Tobias Bätz, Wirsberg) dabei sein. Auch Lokalgrößen wie Gerd Kastenmeier (Kastenmeiers, Dresden) und Unternehmer Stefan Hermann werden den Wettbewerb als Juroren unterstützen. Nur zwei der acht Kandidaten werden sich in Leipzig den Einzug ins Finale sichern können und am 11. Oktober 2021 auf der Anuga in Köln um den mit 10.000 Euro Preisgeld dotierten Titel kämpfen. 

Austausch auch in Zeiten von Corona 

Die Branche in diesen Zeiten wieder voranzubringen ist Geschäftsführerin Núria Roig eine Herzensangelegenheit: „Besonders jetzt ist es wichtig den gegenseitigen Austausch zu fördern, der gerade so dringend benötigt wird! Dazu wollen wir mit unserem Event in Leipzig einen Beitrag leisten. Wir mussten einige Aspekte des Events neu denken, um für unsere Gäste, Partner und Teilnehmer einen sicheren Ort der Begegnung zu schaffen.“

Dafür haben die Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Eventlocation und den zuständigen Behörden ein Hygienekonzept erarbeitet, das in Bezug auf die dynamische Entwicklung angepasst wird. Eine zusätzliche Halle wird die geplante Veranstaltungsfläche erweitern. So können die einzelnen Programmpunkte flächenmäßig entzerrt werden.

„Koch des Jahres“ widmet sich den Themen der Branche 

Unter den Schlagworten #Gemeinschaft, #Nachhaltigkeit und #Frauengeist widmet sich das Eventformat den aktuellen Themen der Gastronomie. Wie hat Corona die Branche verändert und was lässt sich aus dieser Zeit lernen? Wie lässt sich diese Zeit nutzen um einen neue Form der Gemeinschaft zu etablieren? An welchen Stellschrauben muss in Bezug auf Nachhaltigkeit gedreht werden und wie können Betriebe dies für sich umsetzen? Was muss sich ändern, damit mehr Frauen als Führungskräfte in den Küchen zu finden sind – das sind nur einige der zentralen Fragen, die in Leipzig im Fokus stehen werden.

In drei Gesprächen sprechen dazu Tohru Nakamura (Salon Rouge, München), Sebastian Frank (Horváth, Berlin), Maria Groß (Bachstelze, Erfurt), Kerstin Rapp-Schwan (Schwan Restaurants, Düsseldorf), Jens Rittmeyer (N°4, Navigare NSBhotel, Buxtehude), Philipp Vogel (Orania, Berlin), Uta Bühler (Sternklasse, Essen), Julia A. Leitner (CODA Dessert Bar, Berlin), Stephanie Bräuer (Autorin & Gründerin des Netzwerkes „Culinary Ladies“), Koral Elci (Kitchen Guerilla, Hamburg) und Wolfgang Fassbender (Restaurantkritiker). 

Workshops und kulinarische Extravaganz

Besucher erwarten zudem verschiedene  Workshops. Von Hygienemaßnahmen und Sicherheit, über alternative pflanzliche Patisserie, Wasser & Wein Pairings bis hin zu spanischen Feinkostprodukten. Während des gesamten Events ist auch für die kulinarische Befeuerung der Besuchergaumen gesorgt. Nach der Preisverleihung findet der Tag seinen kulinarischen Abschluss mit Kochtalenten wie beispielsweise Hannah Lehmann (Laurus, Chemnitz), Sebastian Zange (The Westin, Leipzig) oder Adrien Hurnungee (Unternehmer & Kochbuchautor, Glauburg).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.