Koch des Jahres am 5. Mai in der Allianz Arena

| Gastronomie Gastronomie

Der Live-Kochwettbewerb „Koch des Jahres“ findet am 5. Mai 2024 in der Allianz Arena in München statt. Gewohnt als Bühne großer Fußballerfolge, wird die Arena nun zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits. Aufstrebende Profi-Köche und Köchinnen haben bis zum 18. März die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Wettbewerb zu bewerben. 

Um sich für den Wettbewerb zu bewerben, muss ein Drei-Gänge-Menü kreiert werden, welches folgende Vorgaben erfüllt: Vorspeise: Vegetarisch, Hauptspeise: Klassisch Französisch, Dessert: Kräuter der Saison. Die Rezepturen für dieses Menü müssen mitsamt der Kalkulation, der kulinarischen Philosophie hinter den Gerichten und Fotos eingereicht werden. Zudem müssen die Bewerber sich in einem kurzen Video vorstellen und Ihre Motivation am Wettbewerb teilzunehmen kurz erläutern.

16 Kochteams werden in der Allianz Arena antreten 

Über den schriftlichen Vorentscheid werden aus allen eingesandten Bewerbungen nur die sechzehn besten zum Live-Wettbewerb in die Allianz Arena eingeladen. Hier müssen sie gemeinsam mit ihrem Assistenten ihr Menü innerhalb von fünf Stunden zubereiten und einer Jury präsentieren.

Die besten vier Wettbewerbskandidaten ziehen ins Finale ein. Zwei weitere Kandidaten können sich in der Küchenparty am Vorabend des Wettbewerbs über den Publikumsentscheid ihr Ticket ins Finale sichern. Insgesamt werden sechs Kandidaten in das Finale einziehen, welches am 21. Oktober 2024 in Bonn stattfindet.

Neben dem Live-Wettbewerb "Koch des Jahres" warten zwei weitere Programmpunkte auf die Besucher: Beim deutschen Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs "Copa Jerez" treten drei Teams bestehend aus Koch und Sommelier gegeneinander an und präsentieren je ein Drei-Gänge-Menü mit passendem Sherry-Wein Pairing vor einer Expertenjury. Zusätzlich lädt das Symposium "Spain Fusion", organisiert von den Machern des Fachsymposiums "Madrid Fusion", Fachbesucher in die Welt der spanischen Kulinarik ein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen des traditionellen Sommerfests der Wiener Tourismuswirtschaft wurden die Branchenpreise „Goldener Schani“ und „Goldene Jetti“ verliehen. Mit diesen Auszeichnungen werden die schönsten Schanigärten und die beeindruckendsten Freizeitangebote gewürdigt.

In Frankfurt fand in diesem Jahr die Verleihung der MICHELIN-Sterne statt – ein Ereignis, das Deutschlands Gastronomieszene in den Fokus rückt. Alle Sterne, Listen, Restaurants und Köche jetzt bei Tageskarte.

Gleich zwei neue Restaurants dürfen sich über die Auszeichnung mit drei Sternen freuen. Eine Seltenheit, denn «zuletzt verzeichnete die Auswahl 2008 mehr als einen Neuzugang auf dem kulinarischen Gipfel», teilten die Veranstalter mit.

In Zeiten gestiegener Preise sitzt das Geld bei vielen Verbrauchern weiter nicht locker. Besonders häufig gespart wird laut Umfrage bei Bekleidung und Accessoires sowie bei Restaurant- und Café-Besuchen.

Grünes Licht für den Pottsalat-Nachfolger Green Club: Am 21. Mai 2025 hat die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zugestimmt – bei nur einer einzigen Gegenstimme. Das Amtsgericht Essen bestätigte den Sanierungsplan daraufhin.

Tim Raues neues Restaurant „Sphere Tim Raue“ im Berliner Fernsehturm sorgte bei der Eröffnung am 3. Juni für Diskussionen. Der Berliner Kurier berichtete über massive Kritik von Gästen. Als Wiedergutmachung gab es Geld zurück, eine Entschuldigung und ein Vier-Gänge-Menü.

Der «Guide Michelin» vergibt erneut seine Sterne an die besten Restaurants Deutschlands. Welche Häuser sich mit der Auszeichnung schmücken dürfen, zeigt sich am Dienstagabend in Frankfurt.

Wenn am 17. Juni die neuen Michelin-Sterne bekannt gegeben werden, blickt die kulinarische Welt gespannt auf die Urteile der anonymen Tester. Ein ehemaliger Inspektor bricht sein Schweigen und gewährt Einblick in die streng gehüteten Abläufe des wohl berühmtesten Restaurantführers der Welt.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr gehen die Awards nun in die zweite Runde: Ab Anfang Juni 2025 kann im öffentlichen Voting abgestimmt werden.

Ausgehen ist teuer geworden und manch einer verzichtet deshalb lieber auf den Besuch im Restaurant oder Biergarten. Ein Münchner Gastronom will diesem Trend etwas entgegensetzen - mit einem ungewöhnlichen Konzept.