Köche wählen Köche: Mauro Colagreco vom Mirazur „bester Koch der Welt“

| Gastronomie Gastronomie

Die französische Fachzeitschrift „Le Chef“ hat ihre Liste der 100 besten Köche der Welt präsentiert. Mit Mauro Colagreco aus dem Mirazur belegt erneut ein in  Frankreich kochender Küchenchef die erste Position. Vier deutsche Kandidaten schaffen es auf die Liste, die ausschließlich von Köchen erstellt wird, – einer weniger als im letzten Jahr.

Die drei ersten Plätze in der Liste sind in diesem Jahr von in Frankreich ansässigen Köchen besetzt , wobei der Christophe Bacquié vom Restaurant Christophe Bacquié auf Platz Zwei vorrückt und der Vorjahressieger Arnaud Donckele vom La Vague d'Or auf Platz Drei abfällt.

Der argentinisch-italienische Küchenchef Mauro Colagreco aus dem Mirazur Restaurant an der französischen Riviera krönt mit dem ersten Platz die Liste der Auszeichnungen, die ihm 2019 zu Teil wurden. So führt Mauro Colagreco auch die Liste der „The World's 50 Best Restaurants“ an.

Deutschland ist in diesem Jahr mit vier Köchen auf der Liste vertreten, einer weniger als im letzten Jahr. Christian Bau vom dem Victor’s Fine Dining ist, nach einem Jahr Abstinenz, wieder in der Liste aufgeführt und landet auf Platz 28. Hans Haas aus dem Tantris steigt von Platz 73 auf Rang Platz 49 auf. Sven Elverfeld  aus dem Aqua in Wolfsburg landet auf Platz 69, nach Rang 52 im Vorjahr. Genau wie Bau, schafft es auch Joachim Wissler aus dem Vendôme in Bergisch-Gladbach nach einem Jahr Pause wieder auf die Liste und erreicht Platz 99. In diesem Jahr nicht gelistet sind Kevin Fehling vom „The Table“ in Hamburg, Tristan Brandt vom Opus V in Mannheim und Harald Wohlfahrt.

Köche, die in Frankreich am Herd stehen, dominieren die Top 10 mit sechs Köchen, wobei Mauro Colagreco, Christophe Bacquie, Arnaud Donckele, Emmanuel Renaut, Laurent Petit und Arnaud Lallement alle Spitzenpositionen einnehmen.

Der dänische Koch Rene Redzepi gehört erneut zu den Top Ten und rückt damit um fünf Plätze auf Platz fünf vor. Hinzu kommen der US-Koch Dan Barber von der Blue Hill Farm, Jonnie Boer von De Librije in den Niederlanden und Bjorn Frantzen vom Restaurant Frantzen in Schweden.

Frankreich dominiert die historisch französisch geprägten Liste mit 30 Köchen, Spanien liegt auf Platz 2 mit elf Köchen, gefolgt von Japan.

Die „Le Chef-Liste“ ist ein von Köchen zusammengestelltes Ranking, in der Zwei- und Drei-Sterne-Köche gebeten werden, eine Liste mit fünf Namen vorzulegen, die ihrer Meinung nach am besten die Werte des Kochberufs repräsentieren und für eine außergewöhnliche Küche stehen. Das Ranking war in den letzten Jahren wegen der Dominanz französischer Köche immer wieder in die Kritik geraten. 

Die „Le Chef-Liste“

  1. Mauro Colagreco, Mirazur (Frankreich)
  2. Cristophe Bacquié, Restaurant Christophe Bacquié (Frankreich)
  3. Arnaud Donckele, La Vague d'Or (Frankreich)
  4. Emmanuel Renaut, Flocons de Sel (Frankreich)
  5. René Redzepi, Noma (Denmark)
  6. Laurent Petit, Le Clos des Sens (Frankreich)
  7. Dan Barber, Blue Hill Farm (Usa)
  8. Jonnie Boer, De Librije (Netherlands)
  9. Bjorn Frantzen, Restaurant Frantzen (Sweden)
  10. Arnaud Lallement, L'Assiette Champenoise (Frankreich)
  11. Yannick Alleno, Alleno Paris (Frankreich)
  12. Alain Ducasse, Plaza Atheneé (Frankreich)
  13. Seiji Yamamoto, Nihonryori Ryugin (Japan)
  14. Pascal Barbot, L'Astrance (Frankreich)
  15. Alain Passard, L'Arpege (Frankreich) 
  16. Martin Berasategui, Restaurant Martin Berasategui (Spanien)
  17. Peter Goossens, Hof Van Cleve (Belgien)
  18. Virgilio Martinez, Central (Peru)
  19. Andreas Caminada, Schauenstein Schloss (Schweiz)
  20. Rasmus Kofoed, Geranium (Denmark)
  21. Michel Troigrois, Maison Troisgros (Frankreich)
  22. Victor Arguinzoniz, Asador Extebarri (Spanien)
  23. David Kinch, Manresa (Usa)
  24. Eric Frechon, Epicure (Frankreich)
  25. Joan Roca, El Celler de Can Roca (Spanien)
  26. Nadia Santini, Dal Pescatore (Italien)
  27. Daniel Humm, Eleven Madison Park (Usa)
  28. Christian Bau, Victor's Fine Dining (Deutschland)
  29. Jerome Banctel, Le Gabriel (Frankreich()
  30. Testuya Fujiwara, Fujiya 1935 (Japan)
  31. Heston Blumenthal, The Fat Duck (UK)
  32. Heinz Reitbauer, Steirereck (Österreich)
  33. Yoshihiro Narisawa, Restaurant Narisawa (Japan)
  34. Clare Smyth, Core (UK)
  35. Michel Guerard, Les Pres d'Eugenie (Frankreich)
  36. Enrico Crippa, Piazza Duomo (Italien)
  37. Grant Achatz, Alinea (USA)
  38. Pierre Gagnaire, Restaurant Pierre Gagnaire (Frankreich)
  39. Paul Pairet, Ultraviolet (China)
  40. Dominique Crenn, Atelier Crenn (USA)
  41. Andoni Luis Aduriz, Mugaritz (Spanien)
  42. Eric Pras, Maison Lameloise (Frankreich)
  43. Hideki Ishikawa, Restaurant Ishikawa (Japan)
  44. Franck Giovannini, Restaurant de l'Hotel de Ville de Crissier (Schweiz)
  45. Yoshihiro Murata, Kikunoi (Japan)
  46. Segio Herman, The Jane (Belgien)
  47. Daniel Boulud, Restaurant Daniel (USA)
  48. Massimiliano Alajmo, Le Calandre (Italien)
  49. Hans Haas, Tantris (Deutschland)
  50. Peter Knogl, Cheval Blanc - Hotel Les Trois Rois (Schweiz)
  51. David Toutain, Restaurant David Toutain (Frankreich)
  52. Olivier Nasti, La Table d'Olivier Nasti (Frankreich)
  53. Quique Dacosta, Restaurant Quique Dacosta (Spanien)
  54. Gilles Goujon, Auberge du Vieux Puits (Frankreich)
  55. Thomas Keller, Per Se (USA)
  56. Bruno Oger, Villa Archange (Frankreich)
  57. Angel Leon, Aponiente (Spanien)
  58. Jacob Jan Boerma, De Leest (Netherlands)
  59. Albert Adria, Tickets (Spanien)
  60. Stefano Baiocco, Villa Feltrinelli (Italien)
  61. Eneko Atxa, Azurmendi (Spanien)
  62. Olivier Bellin, Auberge des Glazicks (Frankreich)
  63. Claude Bosi, Bibendum (UK)
  64. Jannis Brevet, Inter Scaldes (Netherlands)
  65. Yoann Conte, Restaurant Yoann Conte (Frankreich)
  66. Paolo Casagrande, Lasarte (Frankreich)
  67. Ancdre Chiang, Restaurant Sichuan Moon (China)
  68. Alexandre Couillon, La Marine (Frankreich)
  69. Sven Elverfeld, Aqua (Deutschland)
  70. Alexandre Gauthier, La Grenouillere (Frankreich)
  71. Ronny Emborg, Atera (USA)
  72. Dani Garcia, Restaurant Dani Garcia (Spanien)
  73. Marc Haeberlin, Auberge de L'Ill (Frankreich)
  74. Cristophe Hardiquest, Bon Bon (Belgien)
  75. Dan Hunter, Brae (Australia)
  76. Hitoshi Ishihara, Mizai (Japan)
  77. Alexandre Mazzia, Am Par Alexandre Mazzia (Frankreich)
  78. Martin Klein, Ikarus (Österreich)
  79. Arjan Speelman and Onno Kokmeijer, Ciel Bleu (Netherlands)
  80. Dieter Koschina, Vila Joya (Portugal)
  81. Normand Laprise, Toque I (Kanada)
  82. Nicolas Le Bec, Villa Le Bec (China)
  83. Edouard Loubet, Restaurant Edouard Loubet (Frankreich)
  84. Tadayoshi Matsukawa, Matsukawa (Japan)
  85. Jean-Georges Klein, Villa Rene Lalique (Frankreich)
  86. Motokazu Nakamura, Restaurant Nakamura (Japan)
  87. Hans Neuner, Ocean (Portugal)
  88. Norbet Niederkofler, St. Hubertus (Italien)
  89. Jiro Ono, Jiro Honten (Japan)
  90. Gaston Acurio, Astrid y Gaston (Peru)
  91. Anne-Sophie Pic, Maison Pic (Frankreich)
  92. Fabio Pisani and Alessandro Negrini, Il Luogo di Aimo e Nadia (Italien) 
  93. Julien Royer, Odette (Singapore)
  94. Carme Ruscalleda, Cuina Estudi (Spanien)
  95. Andreas Senn, Senn Restaurant (Österreich)
  96. Ciccio Sultano, Duomo (Italien)
  97. Yusuke Takada, La Cime (Japan)
  98. Mathieu Viannay, La Mere Brazier (Frankreich)
  99. Joachim Wissler, Vendome (Frankreich)
  100. Hajme Yoneda, Hajime (Japan)

     

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.