Kölner Zwei-Sterne-Restaurant Ox & Klee mit komplett neuem Konzept

| Gastronomie Gastronomie

Das Gourmet-Restaurant Ox & Klee ist seit Anfang August wieder geöffnet und begrüßt seine Gäste mit komplett neuem Konzept. Ab sofort serviert Inhaber und Zwei-Sternekoch Daniel Gottschlich nur noch zwei Menüs pro Jahr: das „Menü Ox“ und das „Menü Klee“. Auch die Räumlichkeiten wurden in diesem Zuge umgestaltet.

„Experience Taste“ lautet der Titel des neuen Konzepts, mit dem Gottschlich seine Gäste auf eine Geschmacksreise schicken will. Im Zentrum stehen die sechs Geschmacksrichtungen, „Sauer“, „Süß“, „Umami“, „Bitter“, „Salzig“ und „Fett“. Jedes Gericht des 14-Gänge-Menüs soll aus sechs Hauptkomponenten bestehen, die jeweils für eine dieser Geschmacksrichtungen stehen soll. Den Anfang macht das „Menü Ox“, das von August bis März angeboten wird. Es beinhaltet Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte. Das „Menü Klee“, auf das sich die Gäste von März bis August freuen können, kommt dagegen komplett ohne Fleisch aus. Auf Allergien oder Unverträglichkeiten könne er allerdings nicht mehr eingehen: „Für das, was wir erreichen und bieten möchten, werden wir aus logistischen und küchentechnischen Gründen davon absehen, Änderungen im Menü vorzunehmen“, so der Zwei-Sterne-Koch gegenüber restaurant-ranglisten.de.

„Wir möchten den vegetarischen Gästen nicht mehr nur „gerecht“ werden, sondern unsere komplette Herangehensweise des Kochens überdenken. Vegetarische Gerichte auf diesem gehobenen Niveau sind eine unglaubliche Herausforderung für das gesamte Team, das jetzt schon an den ersten Ideen für 2022 feilt. Nachhaltigkeit und Ethik soll auch für die Sterneküche ein Thema sein. Wir möchten gerne Antreiber einer neuen kulinarischen Bewegung sein, die mehr in Richtung „Tierwohl“ und „gesündere Ernährung“ abzielt“, erklärt Gottschlich seine Beweggründe weiter. Auch beim Thema Qualität wolle er keine Kompromisse machen und arbeitet daher nur noch mit ausgewählten Produzenten zusammen. „Damit möchten wir eine neue Ära der Menügestaltung in Deutschland einläuten“, so der Zwei-Sterne-Koch.

Um das Menü mit allen Sinnen genießen zu können, wurden auch die Räumlichkeiten umgebaut. Ausgewähltes Design mit speziellen Lichteffekten sowie die Arbeit mit einem Psychoakustiker, sollen auch die auditive Wahrnehmung im Ox & Klee stimulieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.