Künstliche Intelligenz: In Frankfurt eröffnet Deutschlands erstes KI-Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

In Frankfurt eröffnet im Rahmen des Urban Future Festival S-O-U-P das Pop-up-Restaurant „the byte“. Das Besondere: Eine künstliche Intelligenz namens Ambrosia hat nicht nur das Fünf-Gänge-Menü kreiert. Sie ist auch für die Musik, die Cocktails und sogar die Kunst im Restaurant verantwortlich.

Hinter dem digital-kulinarischen Projekt stehen die Unternehmer James Ardinast (Bar Shuka), Jonathan Speier (S-O-U-P-Festival) sowie der KI-Spezialist Sebastian Heinz (AI Hub Frankfurt), die das „the byte“ in der Eventlocation STANLEY veranstalten.

Und ihre Anweisungen an die KI waren klar: „Unser Auftrag war, nimm die traditionelle Frankfurter Küche, setze sie in die heutige Zeit und lass die vielseitigen ethnischen Einflüsse, der Menschen, die seit vielen Generationen in dieser Stadt leben, mit einfließen“, erklärt Ardinast gegenüber „Genussmagazin Frankfurt“.

Dadurch sei eine Fusion Küche entstanden, die verschiedenste Einflüsse aus Asien, dem mediterranen Raum und dem Mittleren Osten in traditionellen Frankfurter Gerichten zusammenbringe, heißt es dort weiter. Die Basis sei allerdings immer die Frankfurter Küche.

„Es ist faszinierend zu sehen, wie die KI in der Lage ist, neue Geschmackskombinationen und kreative Gerichte zu kreieren“, sagt Gastronom James Ardinast. Sebastian Heinz fügt hinzu: „Die KI wird in den nächsten Jahren jeden Bereich unseres Lebens beeinflussen – beruflich, gesellschaftlich, zwischenmenschlich. ’The Byte“ ist ein progressiver Vorstoß, KI-Technologie für jeden erlebbar zu machen."

„Wir sind begeistert, dass wir mit ‚the byte‘ ein neues, zukunftsorientiertes Kapitel in der Geschichte der Frankfurter Küche aufschlagen können“, sagte Ardinast. „Wir hoffen, dass die Gäste von dieser einzigartigen Erfahrung begeistert sein werden.“

Wer die Neuinterpretationen des Handkäses und der Grünen Soße probieren möchte, muss schnell sein. Das „the byte“ hat nur noch bis zum 20. Mai 2023 geöffnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab dem kommenden Jahr treten in Köln überarbeitete Regelungen für die Außengastronomie in Kraft. Diese sollen eine klarere Struktur für die Nutzung und Gestaltung von Außenflächen schaffen und gleichzeitig den öffentlichen Raum aufwerten.

Bei der feierlichen Gala-Ehrung im ehemaligen C&A-Gebäudes in Neukölln, dem CANK, wurden jetzt die besten Köpfe der Berliner Gastronomie für ihre  Leistungen in den folgenden Kategorien geehrt. Die Auszeichnung „Berliner Meisterkoch 2024“ geht an Max Strohe vom Restaurant „tulus lotrek“.

Chefs Pencil hat die Preise von über 3.500 Sternerestaurants analysiert, um die teuersten Menüs zu ermitteln. In der Top-15 landeten auch fünf europäische Restaurants. Den Spitzenplatz schnappte sich jedoch das Ginza Kitafuku in Tokio.

Essen und Trinken unter freiem Himmel ist für viele Münchner ein fester Bestandteil ihres Lebensgefühls. Doch das könnte sich für zahlreiche Gastronomiebetriebe ändern: Die Stadtverwaltung plant, die Mindestdurchgangsbreite auf Gehwegen zu erhöhen.

Blackstone hat sich mit der Übernahme der Sandwich-Kette Jersey Mike’s Subs einen weiteren Franchise-Betreiber gesichert. Berichten zufolge beläuft sich der Wert der Transaktion auf rund acht Milliarden Dollar.

Es war ein spannender und inspirierender Tag im Wasserturm Hotel in Köln. Zehn talentierte Bartender traten bei der 38. Deutschen Cocktail Meisterschaft (DCM) der Deutschen Barkeeper-Union an. Ihr Ziel: Die hochkarätig besetzte Jury mit ihren Cocktailkreationen zu begeistern und Deutschlands beste Bartender zu werden.

Von den Essgewohnheiten von heute zu den Top-Trends von morgen: OpenTable präsentiert die Gastronomie-Trends des Jahres 2024 und was uns im Jahr 2025 am kulinarischen Horizont erwartet.

Im Kettwiger Tor in Essen hat Union Investment einen langfristigen Mietvertrag mit AmRest Coffee Deutschland für eine Starbucks-Filiale abgeschlossen. Das Unternehmen übernimmt die Flächen des Modeunternehmens Hallhuber.

Nach 17 Jahren hat Sternekoch Glynn Purnell sein Restaurant in Birmingham geschlossen – sehr zum Leidwesen seiner Gäste. Hunderte von Kunden, die Essensgutscheine im Gesamtwert von fast 40.000 Pfund gekauft hatten, stehen nun vor dem finanziellen Verlust.

Üblicherweise versuchen Fluggesellschaften, in der Ersten Klasse den Preis auch mit exklusiven Menüs zu rechtfertigen. Bei der US-Airline Delta gibt es aber als Attraktion für Elite-Flieger Fast Food.