Kurze Wege, keine Gerüche, keine schweren Tonnen: Winterhalter erleichtert Nassmüllentsorgung

| Gastronomie Gastronomie

Alexander Blüm, Vertriebsleiter Projekte international bei der Winterhalter Gastronom GmbH beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Nassmüllentsorgung.

Welches sind die wichtigsten Argumente, die für eine automatisierte Nassmüllentsorgung sprechen?

Ganz klar: Maximale Hygiene, Arbeitsergonomie und Wirtschaftlichkeit.

Der Hygienestandard wird auf ein höchstmögliches Niveau gesetzt. Wodurch?

Durch das geschlossene System der Nassmüllentsorgung, kommen Mitarbeiter nicht mehr in Kontakt mit Speiseresten oder den sogenannten Grünen Tonnen. Die Kreuzkontamination, also die Übertragung von Keimen aus dem unreinen Bereich der Küche in den Zubereitungsbereich, ist damit ausgeschlossen.

Warum ist die Nassmüllentsorgung so entscheidend für die Arbeitsergonomie?

Unsere Nassmüllentsorgung ist eine echte Arbeitserleichterung und Entlastung für Mitarbeiter: Kurze Laufwege, keine Geruchsbelästigung und kein Bewegen schwerer Grüner Tonnen. Kurz: Mitarbeiterakzeptanz durch  Arbeitsergonomie.

Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit?

Tonnen, die aufgrund des schwierigen und schmutzigen Handlings in der Regel nur zu zwei Dritteln gefüllt sind, gehören der Vergangenheit an. Die Entsorgungskosten reduzieren sich um bis zu 40 %. Hinzu kommen verringerte Kosten für Lagerflächen und Kühlung und die Arbeitszeitersparnis durch Wegfall des Tonnenhandlings. Ein Bonus: Es verirrt sich auch kein Besteck mehr in die Grüne Tonne, dafür sorgen Rückhaltemagnete in unseren Eingabestationen. Das verringert den Bestecknachkauf über das Jahr erheblich. Und schlussendlich: Ab einer gewissen Projektgröße ist das Entsorgen und Arbeiten mit Grünen Tonnen logistisch einfach nicht mehr möglich.

Ab welcher Projektgröße lohnt sich eine Nassmüllentsorgung?

Bei zwei Grünen 120l-Tonnen pro Tag lohnt definitiv eine Amortisationsrechnung. Es gibt aber viele Kunden, die aufgrund der oben genannten Gründe bei weitaus geringeren Mengen eine Nassmüllentsorgung anschaffen. Dies erleben wir oft in Schulen und Seniorenresidenzen, wo Hygiene noch einmal eine ganz besondere Rolle spielt. Auch bei sehr geringen Speiseresterückläufen kann die Nassmüllentsorgung, sowohl bei einer Neuplanung als auch bei einer Nachrüstung, eine durchaus wirtschaftliche Alternative sein.

Stichwort Amortisation: Gibt es dazu Zahlen?

Das ist stark von der Betriebsform und Größe abhängig. Aber auch bei kleinen Betriebsgrößen mit wenig Speiseresten sind Amortisationszeiten von unter fünf Jahren möglich. Will sagen: Ab diesem Zeitpunkt verdient die Investition Nassmüllentsorgung durch Einsparung von Entsorgungskosten gutes Geld, bei all den genannten Vorteilen.

Wie sieht es mit der Nachrüstbarkeit aus?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Systeme: Das Nachrüsten des Pumpsystems für kleine bis mittelgroße Objekte ist grundsätzlich recht einfach möglich. Das Nachrüsten des Vakuumsystems für große Projekte ist in der Regel unwirtschaftlich. Bei Neuplanungen ist sie aber die weit wirtschaftlichere Lösung als die konventionelle Grüne Tonne mit all ihren logistischen Begleiterscheinungen.

Hier geht´s zum Produkt


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.