La Liste 2024 - Schwarzwaldstube erstmals auf Platz 1 weltweit

| Gastronomie Gastronomie

Im Vorfeld zur Veröffentlichung von „La Liste“ am 20. November in Paris wurden die Erstplatzierten des internationalen Restaurantrankings bekanntgegeben. Ein erster Platz im „Guide der Guides“ geht 2024 nach Deutschland: Die Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach erreicht erstmals die Bestnote von 99,50 Punkten und teilt sich den Spitzenplatz weltweit mit sechs internationalen Gourmetadressen.

Die „Schwarzwaldstube“ im Feinschmeckerhotel Traube Tonbach holt erstmals Platz 1 im internationalen Restaurantranking „La Liste“. Das Team um Küchenchef Torsten Michel erreicht in der jährlichen Auswertung von über 1000 weltweiten Quellen 99,50 von 100 möglichen Punkten und steigt damit von Platz 3 im Vorjahr an die Spitze der aggregierten Weltrangliste der Restaurants auf. „Die Auszeichnung ist für uns natürlich Grund zu großer Freude und wir gratulieren allen ausgezeichneten Kollegen ganz herzlich. Unser Dank gilt den vielen Gästen, Kritikern und Journalisten, die mit ihren kontinuierlichen Bewertungen quer durch alle Guides und Medien zu diesem großartgien Ergebnis beigetragen haben“, sagt Torsten Michel.

„Die Bestnote für die Schwarzwaldstube ist ein echter Mannschaftserfolg und gerade das macht mich besonders glücklich. Gemeinsam setzt die Service- und Küchencrew um Mâitre Nina Mihilli, Sommelier Stéphane Gass und Torsten Michel alles daran, das Erlebnis für unsere Gäste zu zelebrieren“, verdeutlicht Heiner Finkbeiner, Hotelier und Inhaber der Traube Tonbach, der die Auszeichnung stellvertretend für sein Team in Paris entgegen nehmen wird. Punktgleich finden sich 2024 sechs weitere Restaurants in der Spitzengruppe von La Liste: Die französischen Restaurants „Vague d'Or“ in Saint-Tropez und „Guy Savoy“ in Paris, das „Le Bernardin“ in New York, das „L'Enclume“ in Grange-over-Sands (UK), das „Sushi Saito“ in Tokio und das „Lung King Heen“ in Hongkong.

Insgesamt mit jedem Jahr stärker im Ranking vertreten, sind Restaurants in Deutschland. „Das ist beachtenswert und als jemand, der die Entwicklungen der Gourmetküchen schon fast 50 Jahre miterlebt, freut es mich, dass Gäste mehr und mehr entdecken, welche Güte und Kochkunst hierzulande geboten wird“, unterstreicht Finkbeiner und erklärt: „Gerade jetzt, wo unsere Branche große Herausforderungen meistern muss, ist das nicht nur für unsere Attraktivität als Reiseziel für internationale Feinschmecker wichtig, sondern auch Motivation für alle Gastronomen.“

Zu den höchstplatzierten Restaurants in Deutschland gehören das „Waldhotel Sonnora“ von Clemens Rambichler in Dreis und das „Victor's Fine Dining by Christian Bau“ in Perl mit jeweils 99 Punkten, das Wolfsburger „Aqua“ mit 98,5, das „Bareiss“ in Baiersbronn und das „JAN“ in München (beide 98). Auf weiteren Plätzen finden sich mehr als 50 deutsche Adressen, darunter auch das „Vendôme“ in Bergisch Gladbach, das „Tantris“ in München, das „The Table“ in Hamburg, das Rutz in Berlin sowie das „Schanz“ in Piesport.

Das Ergebnis des Rankings, das insgesamt 1.000 Restaurants weltweit auflistet, basiert auf der Auswertung durch einen Algorithmus von 1.070 internationale Quellen, darunter internationale Medien und Reiseführer sowie Online-Bewertungen. Das Gesamtranking und die Sonderpreise für 2024 werden am Montag, den 20. November im französischen Außenministerium in Paris vorgestellt und danach auf der Website von La Liste veröffentlicht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.

Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.

Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.

In der Gastronomie wächst die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe. Laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif galten Mitte November 15 069 Gastronomiebetriebe in Deutschland als insolvenzgefährdet – ein deutlicher Anstieg.