La Maiena Meran Resort: Gourmet La Fleur greift nach den Sternen

| Gastronomie Gastronomie

Mit dem „Gourmet La Fleur“ setzt das La Maiena Meran Resort neue Akzente, umgesetzt von 3-Hauben-Koch Andreas Schwienbacher als neuem Küchenchef. Sein erklärtes Ziel: auf Sterne-Niveau zu kochen. 

„Gourmet La Fleur“ ist nicht nur der Name des Gourmetrestaurants im La Maiena Meran Resort, sondern prägt auch das kulinarische Konzept mit. „Die Blüte spielt in meiner Küche stets eine Rolle. Nicht nur optisch auf dem Teller, sondern ebenso durch spannende Überraschungseffekte“, erklärt 3-Haubenkoch Andreas Schwienbacher.

Der florale rote Faden, der auch im Interieur zu spüren ist, passt zum 29-jährigen Südtiroler Spitzenkoch, denn er liebt es gerne verspielt und dynamisch. Gemeinsam mit seiner jungen Brigade setzt er auf eine Fusion, die sowohl Raum für regionale Besonderheiten wie für ausgesuchte Produkte aus aller Welt lässt.
 

„Meine Küche ist klar französisch inspiriert, wobei der mediterrane Herzschlag stets zu spüren ist. Angesagte Themen wie Fermentation interessieren mich genauso, wie so manche Anekdote aus der Molekularküche.“ Aus diesem Mix kreiert Schwienbacher eine eigenständige Gourmetküche, mit der er die Gäste des „GOURMET La Fleur“ überraschen möchte. Leidenschaft fürs Kochen und Liebe zur Perfektion begleiten ihn seit jeher. „Mir war es immer wichtig, in guten Restaurants zu arbeiten, in denen ich mein Können schulen und schärfen konnte.“

Namhafte Adressen wie das Restaurant Tilia (1 Michelin-Stern), das Leading Hotel of the World Interalpen-Hotel Tyrol, das Relais & Chateaux Hotel Paradies in der Schweiz (1 Michelin-Stern), das Gourmetrestaurant Cecconi´s Flinders Lane in Melbourne/Australien, aber auch das Restaurant Schwarzenstein von 2-Sternekoch Nils Henkel begleiten seine berufliche Laufbahn. Die Neueröffnung des „Gourmet La Fleur“ ist für ihn ein besonderer Meilenstein, den er wie alles in seinem Leben angeht: „Mit Vollgas“, lacht er. „Mein Ziel ist klar gesetzt: Ich möchte einen Michelin-Stern erkochen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.