Le big TamTam: Neues Gastro-Konzept für das Hamburger Hanseviertel geplant

| Gastronomie Gastronomie

Das Hanseviertel in Hamburg erhält ein neues Gastro-Konzept. Unter dem Namen „Le big TamTam“ entsteht auf 1.800 Quadratmeter Fläche ein kreativer Food-Markt mit verschiedenen Gastronomen Hamburgs. CBRE Investment Management, Eigentümervertreterin des denkmalgeschützten Quartiers, hat das Konzept zusammen mit den Gastro-Spezialisten von tellerrand Consulting erarbeitet. Es soll im Spätherbst 2022 eröffnet werden. Die Umbauarbeiten beginnen bereits an diesem Wochenende. Die Gesamtinvestitionen liegen im zweistelligen Millionenbereich.

„Was wir hier auf die Beine stellen, wird eine Sogwirkung für das gesamte Passagenviertel entwickeln. Le big TamTam ist eine einzigartige gastronomische Erfahrung im stationären Handel und beim Erlebnis-Shopping“, sagt Tim Mayer, Head of Retail bei CBRE Investment Management, und für das Hanseviertel verantwortlich.

Die Gastro-Fläche befindet sich im derzeit noch versiegelten Untergeschoss, welches nun nach gut 14 Jahren wieder geöffnet wird. Das neue Konzept versteht sich als Plattform, auf der jeweils sechs bis sieben Hamburger Gastronomen ihre Kreativität, außergewöhnlichen Ideen und Passion voll ausleben können. So garantiert Le big TamTam eine große kulinarische Vielfalt auf hohem Niveau. Die Betreiber werden im ersten Quartal 2022 bekannt gegeben. Teil des Konzepts ist zudem eine Bühne mit Programm, ein Urban Garden und weitere spannende Attraktionen.

Die namhaften, teils preisgekrönten Hamburger Gastronomen, die im kommenden Jahr mit dem Le big TamTam das Hanseviertel beleben, stehen bereits fest:

  • Vena Steinkönig und Valentin Broer, Betreiber des Momo Ramen, sorgen für asiatische Genüsse.
  • Patrick Rüther und Axel Ohm vom ÜberQuell servieren Pizza und Craft-Beer.
  • Miguel Zaldívar, Gründer der ersten Taquerías deutschlandweit, kreiert im Miguélez mexikanische Spezialitäten, modern interpretiert.
  • Niels Berschneider begeistert nach „Berta Emil Richard Schneider“ und „Rain Cafeatery“ mit einem nachhaltigen Konzept für Hähnchen.
  • Burhan Schawich und Samet Kaplan vom Underdocks in Hamburg interpretieren Fischklassiker neu.
  • Björn Juhnke, Inhaber des HACO (Hamburgs Restaurant des Jahres 2022), sorgt mit einer Bäckerei für Süßes und Herzhaftes aus dem Ofen.

Architektonisches Highlight und zentral positionierter Anlaufpunkt ist die Bar im Le big TamTam die von allen allen Gastronomen gemeinsam betrieben wird. „Dieser Zusammenschluss von jungen, bekannten und konzeptstarken Hamburger Szene-Gastronomen ist eine in dieser Art noch nie dagewesene Kooperation und wird ganz sicher das neue Herzstück der Hamburger City“, freut sich Tim Mayer, von CBRE:

Alle Betreiber kennen sich schon seit Jahren und sind freundschaftlich miteinander verbunden, nur dadurch kann aus unserer Sicht etwas Besonderes und Einzigartiges entstehen“, so Tim Koch von tellerrand. „Dass wir im Le big TamTam diese tollen Konzepte alle auf eine Fläche bringen können, ist fantastisch. Damit schaffen wir in diesem traditionsreichen Haus etwas völlig Neues. Denn hier treffen wirklich Welten aufeinander. Genau das macht unser Engagement im Hanseviertel so reizvoll.“

„Wir lieben unkonventionelle Ansätze, die Dinge einmal anders zu denken, mutig zu sein, dafür steht tellerrand. Wir entwickeln ein Konzept, in dem wir selbst am liebsten Gast sind. Die Bereitschaft aller Parteien, völlig neue Wege zu gehen und einen Food-Markt komplett neu zu denken, verbindet uns! Le big TamTam ist ein Novum in der Gastro-Szene! Hier wird‘s nicht nur verdammt lecker, sondern auch laut und richtig bunt“, sagt Patrick Rüther von tellerrand, der auch Mitbetreiber des ÜberQuell auf St. Pauli ist.

Lars Sammann, seit 1. November neuer Leiter des Center Managements im Hanseviertel: „Das Le big TamTam verknüpft eine einzigartige gastronomische Vielfalt mit Entertainment und Shopping-Erlebnis. Damit setzen wir einen starken und mutigen Impuls für das Passagenviertel sowie für die gesamte Hamburger Innenstadt.“

Urbanes Design und knalliger Markenauftritt

Mit der neuen Gastronomie wagt das Hanseviertel einen Bruch und schlägt die Brücke zwischen Tradition und Moderne. „Wir lieben Placemaking und gestalten hier einen Ort des Erlebens, der Aufsehen erregen soll“, ergänzt Patrik Rüther. Die Umsetzung der Baumaßnahmen verantworten die Architekten von gmp, bei der Konzeption und dem Design der Gastronomiefläche hatte man auf das renommierte Designbüro studio aisslinger in Berlin gesetzt. Raumgestaltung und Inneneinrichtung, inklusive zentraler Bar als Herzstück des neuen Food-Markts, tragen die Idee von Le Big TamTam durch bis ins kleinste Detail. Der aufmerksamkeitsstarke, bunte Markenauftritt stammt aus der Feder der Hamburger Kreativagentur blood actvertising.

Dr. Sylvia Nielius, Center Managerin des Hanseviertels, fügt hinzu: „Le big TamTam wird das Leben feiern, mit Kulinarik und Design die Sinne aktivieren: Entdecken, Lachen, Freuen und Beisammensein bei einem kulinarischen Road-Trip durch die Welt.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.