Luxushotel Baur au Lac eröffnet neue Brasserie und Bar «Baur’s»

| Gastronomie Gastronomie

Am 20. September 2019 öffnen sich die Türen des neuen Restaurants «Baur’s» im Luxushotel Baur au Lac in Zürich. Das Baur’s will eine Neuinterpretation der klassischen Brasserie in lockerer und gemütlicher Atmosphäre bieten.

Mit dem Baur’s wird im Baur au Lac, das dieses Jahr sein 175. Jubiläum feiert, ein neues kulinarisches Kapitel aufgeschlagen. Dieses hebt sich stark vom bisherigen Restaurationsangebot des Hotels ab und ist von den traditionellen Brasserien Europas inspiriert. Das neue Restaurant entspringt der Idee von Andrea Kracht, Eigentümer des Baur au Lac in sechster Generation. Für die Umsetzung arbeitete er mit dem in London und New York ansässigen Designstudio Martin Brudnizki zusammen, dessen Referenzliste prestigeträchtige Projekte umfasst wie das Annabel’s, das Sexy Fish, The Ivy und das Soho House in London, The University Arms in Cambridge, das Pink Mamma in Paris und das Café Boulud in Toronto.

Das Projekt wurde zusätzlich von der Londoner Fachagentur für Erlebnisgastronomie Gorgeous Group unterstützt. Die Wände zieren moderne Kunstwerke. Das Baur’s bietet eine Kombination von Modernität, Chic, Zwanglosigkeit und Raffinesse. Als Inspirationsquelle diente die Geschichte des Baur au Lac sowie der Stadt Zürich. Mit einer eleganten Bar, einem Dining Counter, der Brasserie und einer Cigar Lounge zielt das Baur’s darauf ab, nicht nur die Gäste des Baur au Lac, sondern auch das Zürcher Publikum in das Hotel zu locken. Ein neuer Servicestil, der ungezwungene, persönliche und aufmerksame Umgang mit den Gästen verspricht, soll ebenso dazu beitragen.

Das Baur au Lac gibt es seit 175 Jahren. Das Hotel liegt im eigenen Park mit Blick über den Zürichsee und die Alpen. Das Bankenzentrum am Paradeplatz und die berühmte Shoppingmeile «Bahnhofstrasse» sind nur wenige Gehminuten entfernt. Das Hotel bietet 119 Zimmer inklusive 27 Junior Suiten und 18 Suiten, alle im Art-Déco-Stil, dem opulenten Stil von Louis XVI oder English Regency kombiniert mit zeitgemässen Elementen und exklusiven französischen, italienischen und englischen Stoffen. Seit Januar 2015 erstrahlt die legendäre Hotelhalle «Le Hall» nach aufwändigen Neugestaltungen und Restaurationen in neuem Glanz.
 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.