Mach Mahl: Restaurant einsunternull packt Lunchpakete für Berliner Bedürftige

| Gastronomie Gastronomie

Für Gäste ist das Sternerestaurant einsunternull zwar derzeit geschlossen, das Team ist trotzdem aktiv: Für die Aktion „Mach Mahl!“ werden seit dem 26. März täglich 90 Lunchpakete für Bedürftige gepackt und der Berliner Stadtmission übergeben. Das Projekt ist ein deutschlandweiter Aufruf, mit dem das einsunternull weitere Gastronomen animieren möchte, sich zu beteiligen und das langfristig bestehen soll.

Tatkräftig unterstützt wird das Berliner Gourmet-Restaurant dabei von Händlern und Zulieferern. Auf Anfrage von Küchenchef Silvio Pfeufer erklärte sich das Frische-Paradies bereit, Waren zu spenden. Weitere Partner wie die Müritzfischer und die Berliner Tafel folgten.
 

Doch das ist noch nicht alles: „Wenn Sie schon nicht ins einsunternull kommen können, kommt das einsunternull eben zu Ihnen“, beschreibt Inhaber und Sommelier Ivo Ebert den Berliner Proviant — ein Care Paket deluxe für zwei Personen bestehend u.a. aus geschmorten Kalbsbäckchen, Paprika-Chutney, Brot, Pralinen und Wein aus der hauseigenen Kollektion. Nach dem Motto „ein Stück Berlin bestellen und Gutes tun“ spendet das Berliner Gourmet-Restaurant pro bestelltem Berliner Proviant 10,- Euro an Hilfsorganisationen.

"Die aktuelle Situation sehe ich durchaus als etwas Positives, gerade für die Zeit nach Corona“, erklärt Ebert weiter. „Schwierige Zeiten lassen uns enger zusammenrücken, um gemeinschaftlich nach Lösungsansätzen und Gemeinsamkeiten auch für die Zukunft zu suchen. Wir meinen es ernst damit, dass Berlin im Zentrum unseres Konzepts steht. Also haben wir uns gefragt, wie wir unsere Mitmenschen, die in dieser Stadt jetzt unsere Hilfe benötigen, konkret unterstützen können. Ebenso, wie es bei der erfolgreichen Mission ‚Kochen Für Helden‘ der Fall ist, an der wir uns ebenfalls beteiligen, hoffen wir, dass ‚Mach MAHL!‘ weitere Gastronomen inspiriert, damit die Aktion nachhaltig ist und über die aktuelle Krisenzeit hinaus fortbestehen kann.“

Auch Jens-Martin Krieg, Koordinator von #nothilfeberlin der Berliner Stadtmission, ist begeistert: „Es ist fantastisch, mit welchem Elan, zupackend und unbürokratisch das Team von Ivo und Silvio uns dabei hilft, die akute Notlage, in der sich viele Menschen seit Ausbreitung des Virus’ befinden, zu bekämpfen. ‚Mach MAHL!‘ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie leistungsstark wir gemeinsam sein können.“ Wer auch helfen möchte: mach.mit@machmahl.de

Das Restaurant ist zudem auch noch bei #KochenFürHelden aktiv. Ziel sei es, frisches Essen direkt aus der Küche des einsunternull in die Krankenhauskantinen Berlins, zu Ärzten, Pflegekräften und allen anderen, die aktuell für ihr Bestes geben, zu bringen:


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.