Marcello Fabbri verlässt Hotel Elephant

| Gastronomie Gastronomie

Marcello Fabbri, Sternekoch und langjähriger Küchendirektor des Hotel Elephant in Weimar und Küchenchef des Gourmetrestaurants Anna Amalia, stellt sich künftig neuen Herausforderungen. Laut Mitteilung haben sich Geschäftsleitung und Fabbri einvernehmlich getrennt, auch wenn arcona mit dem Spitzenkoch gerne gemeinsam am neuen gastronomischen Konzept gefeilt hätte.

 „Wir bedauern diese Entscheidung sehr, respektieren sie aber natürlich“, sagt Hoteldirektor Andreas Johannes Kartschoke. Schließlich habe Fabbri 25 Jahre lang erfolgreich im Haus gewirkt und das Gourmetrestaurant Anna Amalia zur beliebten Genussadresse gemacht. Neben zahlreichen Auszeichnungen ist ein Stern im Guide Michelin hervorzuheben, mit dem die Tester die respektable Teamleistung seit 2003 durchgängig würdigten.  

Die Lust am Kochen wurde dem 47-jährigen Marcello Fabbri quasi in die Wiege gelegt. Erste Versuche startete er als Neunjähriger in der Hotelküche seiner Tante Maria. Mit 13 Jahren begann er seine Ausbildung an der staatlichen Kochschule in Rimini. Nach Stationen unter anderem in Ravenna, Mailand, München, Südtirol und Sardinien ging Fabbri 1993 nach Weimar, wo er auch der Liebe wegen blieb. 

In der Zwischenzeit schreitet die Renovierung des Hotel Elephant Weimar weiter voran, zur Wiedereröffnung ab Oktober 2018 dürfen Gäste viel mehr als nur einen frischen Anstrich der altehrwürdigen Wände erwarten: Die Rundumerneuerung umfasst eine anspruchsvolle, urban-legere Küche, die mit besten Grundprodukten den Bedürfnissen des Publikums gerecht werden soll. Neben einer Modernisierung und Umgestaltung der Zimmer, sollen auch das Erdgeschoss mit Lobby, Bar, Saal, Restaurant und Tagungsräumen offen und einladend gestaltet werden. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.