METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2020 geht an Bunte Burger

| Gastronomie Gastronomie

Das Kölner bio-vegane Restaurant Bunte Burger gewinnt den zum zweiten Mal ausgelobten METRO Preis für nachhaltige Gastronomie. Das Konzept des fleischlosen Burger Ladens konnte in den letzten Wochen sowohl die Experten-Jury des Preises als auch Interessierte in einer offenen Online-Abstimmung überzeugen. Die Auszeichnung fand digital im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.

2015 eröffneten Ulrich Glemnitz und Dr. Mario Binder Bunte Burger und damit als wahre Vorreiter das erste deutsche bio-vegane Burger Restaurant. Seitdem sparen sie vor allem durch die Verwendung von ausschließlich pflanzlichen Produkten CO2 ein. Aber auch das restliche Gastro-Konzept, wie unter anderem Mobiliar, Stromversorgung und Abfallsystem, ist ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. „Die Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg. Es gibt einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie und wir wollen mit unserem Betrieb auch in Zukunft Vorreiter bleiben“, freut sich Ulrich Glemnitz.

Online Abstimmung und digitale Preisverleihung

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf als Hybridveranstaltung statt. Auch die Preisverleihung des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie 2020 erfolgte mit digitalen Live-Schaltungen zu den Finalisten sowie weiteren Gästen. Ein Live-Publikum gab es nicht, dafür einen Zuschauer-Live-Stream. Die drei Finalisten hatten ihr Konzept im Vorhinein auf der Website der METRO, mit einem Textporträt und einem Video vorgestellt. Alle Interessierten konnten vom 13. bis zum 27. November 2020 für den eigenen Favoriten in einem Online-Voting stimmen.

Zusammen mit dem Votum der Experten-Jury aus der Vorrunde ergab sich die endgültige Platzierung. Auf Rang zwei und drei landeten FLORIS Catering aus Berlin und die Betriebsgastronomie der MAN Energy Solutions National & Renk AG aus Augsburg. Die Finalisten freuen sich über METRO Einkaufsgutscheine im Wert von 2.000, 1.000 bzw. 500 Euro. Dazu erhalten Bunte Burger als Erstplatzierte eine 360-Grad-Gastronomie-Beratung durch METRO Experten, um die vorhandenen Möglichkeiten noch besser auszuschöpfen und mögliche Potenziale zu finden.

Der METRO Preis für nachhaltige Gastronomie möchte grünen Gastro-Initiativen, die Umwelt und Klima schonen, eine Bühne bieten. Gleichzeitig soll die Auszeichnung Gastronomen anspornen und inspirieren mit nachhaltigen Projekten anzufangen, weiterzumachen und diese zu verbessern. Daher steht für die Auszeichnung auch nicht die Perfektion des Konzepts im Mittelpunkt, sondern die Leidenschaft, mit der es umgesetzt wird. Der Finalrunde vorausgegangen war die Auswahl der drei Kandidaten durch die Experten-Jury bestehend aus: Ingrid Hartges, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Christian Krüger, ehemaliger Sternekoch und heute Leiter HoReCa bei METRO Deutschland, Stefanie Hiekmann, Food- und Gastrojournalistin, Ann-Kathrin Wohlrab und Mauritz Schröder, Inhaber von DingsDums Dumplings aus Berlin und die ersten Gewinner des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie, Dr. Florian Wecker, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreise e.V., Andrea Weber, Director Corporate Responsibility bei METRO AG, und Clément Tischer, Programmdirektor bei NX-Food.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.