Miami, Kopenhagen, Hongkong - Pierre Nierhaus Trendtouren im zweiten Halbjahr 2024

| Gastronomie Gastronomie

Die Vielfalt der Hospitality Welt zeigt Pierre Nierhaus bei seinen Trendreisen im 2. Halbjahr 2024. Den Auftakt macht im September Miami, das sich als Glamourmetropole mit dem neuen Künstlerviertel Wynwood, dem Design District sowie einigen der besten Restaurants der USA, trendigen Bars und Clubs in Szene setzt. Im Oktober folgt Kopenhagen, die europäische Food-Kulturstadt und Benchmark für Nachhaltigkeit und Regionalität. Den Abschluss bildet Hongkong im November. Hongkong ist die universellste Stadt Asiens: Schmelztiegel, Business-Gigant und glitzernde Luxusmetropole zugleich. 

Bei der Auswahl der Destinationen setzt Trendexperte Pierre Nierhaus bewusst auf Gegensätze, um den Kreativmodus in Gang zu setzen: „Andere Macher erfolgreich zu sehen, macht einen selbst offen und mutig. Optimist sein und etwas gestalten – von dieser Haltung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anstecken und motivieren lassen“, so Pierre Nierhaus.

Die Trendreisen sind konzipiert für Hospitality Profis. Sie sind 4-tägige „Walking Workshops“, bei denen Pierre Nierhaus neue Konzepte, spannende Stadtviertel, Trends und Innovationen vorstellt. Die Gruppe wohnt in einem angesagten, zentral gelegenen Hotel.


Alle Trendreisen-Programme mit Beschreibung, Hotelübernachtung, Preisen und Leistungen unter www.nierhaus.com.

Anmeldung bei der Pierre Nierhaus Consulting: pierre@nierhaus.com.


23. – 26. September 2024: Miami

Miami hat sich von Grund auf gewandelt. Die Stadt inszeniert sich als Glamour-, Kunst- und Designmetropole. Weltklasse-Events wie die Art Basel Miami Beach, die Bademodenmesse SwimShow und viele weitere locken jährlich unzählige Besucher aus aller Welt an. Miami ist mehr denn je ein Lifestyle Hotspot mit neuen, pulsierenden Vierteln als Ergänzung zum klassischen South Beach. Das neue Künstlerviertel Wynwood gleicht einem Street Art Museum mit innovativer Gastronomie inmitten von Galerien und Ausstellungshallen. Der Miami Design District ist ein Anziehungspunkt für Liebhaber von Mode, Design, Kunst, Architektur und gehobener Gastronomie. Viele Luxuslabels, oft mit eigener Gastronomie, sind hier vertreten. Im neuen City Center Brickell findet man eine faszinierende Mischung aus Shopping und Gastronomie unter anderem die Abwandlung des Erfolgskonzeptes Sexy Fish aus London. Ein Highlight ist nach wie vor South Beach. Die Lincoln Street ist zur autofreien Bummelzone geworden mit klar positionierter Systemgastronomie, Casual Dining Restaurants und Multi-Unit-Konzepte. Miami ist nach New York die Stadt mit den meisten Boutiquehotels und sorgt mit spektakulären Neueröffnungen wie dem Top-Luxushotel Faena Miami Beach für Gesprächsstoff. Neue Konzepte, großartige Inszenierungen, leichtfüßiger Lifestyle und grenzenloser Optimismus – das ist es, das man in Miami lernen kann.

23. – 25. Oktober 2024: Kopenhagen

Kopenhagen ist in den letzten 10 Jahren zur absoluten Food Kulturstadt geworden. Die dänische Hauptstadt ist cool, grün, innovativ und macht vor, wie all dies erfolgreich zusammen geht. Das legendäre "Noma" und andere Restaurants haben die nachhaltige und regionale Food-Szene Skandinaviens geprägt. Kopenhagen war die erste Stadt, die die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Zero Foodwaste konsequent bespielt hat. Die zweitnachhaltigste Stadt in Europa will 2025 absolut klimaneutral sein. Innovative Konzepte (Fine & Casual Dining) gingen von Kopenhagen aus in die Welt, z.B. Sticks n Sushi mit Niederlassungen in London und New York oder Joe & the Juice mit Filialen in London, Berlin und New York. Auf der Trendreise taucht die Gruppe tief in den vielfältigen Gastro-Kosmos Kopenhagens ein. Die Teilnehmer*Innen sehen neue To Go-Angebote und Gastro-Konzepte, auch solche mit Fokus auf vegetarischer Küche, erleben berühmte Bäckerei-Konzepte wie Meyers Bageri und Lagkagehuset und kosten den dänischen Klassiker Smörrebröd. Die Foodszene wird geprägt von Food- und Streetfoodmärkten wie der Torvehallerne Food Market am Nørreport, der Tivoli Foodhall und dem Reffen Streetfood Markt. Die Hotellerie überzeugt mit Story Hotels mit klarem, klassisch nordischen oder „hyggeligem“ Design. Nachhaltigkeit, Regionalität, Innovation, dazu die typische Gelassenheit und Unaufgeregtheit – das sind die Learnings der Kopenhagen Trendtour.

21.-24. November 2024: Hongkong

Die Fülle Asiens kompakt in einer glitzernden Business-Metropole – das ist Hongkong. Hier kann man alle Küchenstile Asiens in einer großen Konzeptvielfalt erleben: traditionelle Gastronomie genauso wie ultra-moderne Restaurants, witzige Cafés mit neuen Kuchenkreationen und einfallsreiche Food-Kombinationen. Internationale Erfolgskonzepte wie das „Nobu“ von Nobu Matsuhisa haben in Hongkong ihre Niederlassungen. Die Gastro-Szene ist geprägt von einem unglaublichen Spirit, hoch dynamisch, ideenreich und manchmal mit einer sinnlos verrückten Digitalisierung. Außerdem bietet Hongkong Streetfood und Market Konzepte, innovative Bäckereien, sensationelle Malls und überwältigende Luxushotels. Als Zusatztour kann Macau gebucht werden mit spektakulären Hotel-Casinos auf aufgeschüttetem Land. Food in allen Variationen, Glitzer und Power Business – Hongkong lebt rund um die Uhr. Hongkong kann Impulsgeber sein für alle Start-Ups mit Asia-Konzepten.

Alle Trendreisen-Programme mit Beschreibung, Hotelübernachtung, Preisen und Leistungen unter www.nierhaus.com.

Anmeldung bei der Pierre Nierhaus Consulting: pierre@nierhaus.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look - dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Das Restaurant Balaustine im neuen Radisson Blu Hotel im Porsche Design Tower hat sich der levantischen Küche verschrieben. Die Küche zelebriert die Geschichte der israelischen Küche und den großen Einfluss der benachbarten Länder.

Frisches Essen vom Roboter? Sodexo bietet am Universitätsklinikum Tübingen mit der weltweit ersten Roboterküche des Hamburger Start-ups goodBytz auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien per Klick warmes Essen an.

Seit Anfang April ist Aramark für die Betriebsgastronomie von zwei der größten Unternehmen Deutschlands zuständig. Die Standorte von Continental und Schaeffler umfassen bundesweit mehr als 30 Restaurants mit rund 7.000 Gästen täglich. Aramark setzt über 400 Mitarbeiter ein.

Das israelische Restaurant „Bleibergs“ in Berlin-Wilmersdorf bleibt dauerhaft geschlossen. Grund sei der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem habe man antisemitische Nachrichten über soziale Medien erhalten.

Wie wirkt sich eine flexitarische Ernährung auf das Leben aus? Sind Flexitarier die zufriedeneren Menschen? Anlässlich des Iss-Flexitarisch-Tag am 10. Juni zeigt Burger King Deutschland die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.

WLAN, rosa Blumen und LEDs: Das «Bossy» in München will Deutschlands erster Insta-Club sein. Gutes Marketing oder sozialer Druck? Wenn Social Media auf Nachtleben trifft und wie die Szene reagiert.

Die Liste: World's 50 Best Restaurants ist erschienen. Das Disfrutar aus Barcelona wird als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet. Tim Raue steigt um zehn  Plätze auf den dreißigsten Rang. Das Nobelhart & Schmutzig in Berlin gewinnt die Auszeichnung als nachhaltigstes Restaurants. 

Anton Schmaus will eines nicht, belanglose Arbeit abliefern. Das passt gut zu Nagelsmann. Der eine ist Bundestrainer, der andere eine Art Bundes-Chefkoch. Über Taktik in der Küche zur EM-Zeit.