Nachwuchssommelier des Jahres

| Gastronomie Gastronomie

Zum siebzehnten Mal wurde der „Nachwuchssommelier des Jahres“ auf der ProWein in Düsseldorf gekürt. Gewinner ist Jo Wessels aus Südafrika, der in Deutschland Internationales Wine Business studiert, gefolgt von der Zweitplatzierten Marie Christin Baunach aus Bern und dem Drittplatzierten Felix Daferner aus Karlsbad.

Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben vom Magazin Meiningers Sommelier und der Sommelier-Union Deutschland in Kooperation mit der Hotelfachschule Heidelberg, der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz/Hamburg, der IHK München sowie dem International Wine Institute Bad Neuenahr-Ahrweiler.

„Ein verdienter Sieg“, urteilte die Jury, die Jo Wessels zum Nachwuchssommelier 2018 kürte. Der Student der Universität Geisenheim absolviert zur Zeit auch die Duale Aufstiegsfortbildung WSET® Level 4 Diploma/Geprüfter Sommeliermeister IHK bei der Deutschen Sommelier- und Weinschule Koblenz. Er überzeugte aufgrund seines profunden Fachwissens sowohl im schriftlichen wie im praktischen Teil des Wettbewerbs und mit seinem souveränen Auftreten. Dabei kam ihm auch die Berufserfahrung in der Gastronomie zu Gute. Jo Wessels arbeitet neben seinem Studium im Restaurant Ente in Wiesbaden als Commis Sommelier. Mit viel Eloquenz, Charme und Wissen überzeugte Wessels auch beim Service am Gast – seine Freude am Beruf zeigte sich in allen Facetten, war deutlich spürbar und begeisterte die Jury.

Platz zwei ging an Marie Christin Baunach. Nach der Ausbildung als Hotelfachfrau im Hotel Colombi in Freiburg folgte die Anstellung als Service Steward auf dem Kreuzfahrtschiff Sea Cloud II sowie ver-schiedene Saisonstellen als Chef de Rang in Häusern wie dem Suvretta House in St. Moritz, dem Seven in Ascona und dem 1818 in Zermatt. Danach folgte die Position als Restaurantleitung im KUNO 1408 in Würzburg. Aktueller Arbeitgeber ist das Hotel Schweizer Hof in Bern. Diese vielseitige Erfahrung in der Spitzengastronomie merkte man Marie Christin Baunach im praktischen Teil der Prüfung an. Ihre Ausbildung zur IHK geprüften Sommelière absolvierte sie bei der Deutschen Wein- und Sommelier-Schule in Koblenz.

Den dritten Platz belegte Felix Daferner, der seine Ausbildung zum Restaurantfachmann in der Villa Hammerschmiede in Pfinztal-Berghausen, absolvierte. Weitere Erfahrungen sammelte er als Commis Sommelier und Sommelier de Bar im Restaurant Schwitzers Hotel am Park in Waldbronn, das auch sein aktueller Arbeitgeber ist. Seinen Abschluss als IHK geprüfter Sommelier machte er bei der Deutschen Wein- und Sommelierschule in Koblenz.

Der deutsche Wein nimmt auch in der Spitzengastronomie eine immer bedeutendere Rolle ein. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, in diesem Jahr zusätzlich zu den Plätzen 1 bis 3 einen Sonderpreis für die besten Kenntnisse in Sachen Deutscher Wein zu vergeben. Der Preis ging an Lara Talbot. Nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg absolvierte sie verschiedene berufliche Stationen bis zur Junior Sommelière im Restaurant Phoenix Düsseldorf. Aktuell arbeitet sie als Sommelière bei der Lido Gastronomie in Düsseldorf. Ihren Abschluss als IHK geprüfte Sommelière machte sie beim International Wine Institute Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Die finale Prüfung begann mit einer fehlerhaften Weinkarte, bei der vom einfachen Tippfehler über falsche Anbaugebiete und Qualitätsstufen die Fehler zu benennen und zu korrigieren waren. Es folgte eine Blindverkostung von einem Weißwein und zwei Rotweinen, bei denen Eigenschaften wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Rückschluss auf Wein-Art, Qualität, Rebsorte (bzw. Obstsorte und Stilistik bei den Obstbränden) und Anbaugebiet definiert werden mussten. Im zweiten Teil der sensorischen Prüfung waren vier Spirituosen in schwarzen Gläsern zu bestimmen. Die nächste Aufgabe bestand aus einem visuellen Test, bei dem anhand der gezeigten Bilder geprüft wurde, wie gut sich der Sommelier in der Weinwelt bzw. mit Weinregionen und Persönlichkeiten der Weinbranche auskennt.

Höhepunkt der praktischen Prüfung war einmal mehr der klassische Service am Gast – dieses Jahr das Servieren eines jungen Rotweins. Zur Prüfungsaufgabe gehörte die Beantwortung von Fragen zur Weinherkunft, Auswahl des richtigen Glases und der passenden Karaffe für einen jungen Rotwein, das Öffnen der Flasche, die geschickte Handhabung und der gesamte Service am Gast.

„Wir verstehen den Wettbewerb als Messlatte für den hohen Anspruch an das Wissen und das Handwerk eines gut ausgebildeten Sommeliers. Er ist zugleich Anreiz und Motivation für junge, aufstrebende Gastronomie-Talente. Natürlich eröffnet der Titelgewinn auch Karrierechancen in der Top-Gastronomie.“ So lautet das Fazit zum Sommelier-Nachwuchswettbewerb von Sascha Speicher, Chefredak-teur Meiningers Sommelier. Auf diese Weise haben es schon einige junge Sommeliers an die Spitze geschafft. Unter den Gewinnern des Nachwuchswettbewerbs sind Namen wie Dominik Trick, Christina Hilker, Sybille Herbst, Sebastian Wilkens, Florian Richter, Holger Schramm, Jochen Benz, Gina Duesmann und Marco Gerlach zu finden.

In der Jury wirkten mit: Yvonne Heistermann für die Deutsche Wein- und Sommelierschule Koblenz, Gerhard Elze und Florian Schütky im Auftrag der Österreich Wein Marketing GmbH, Dominik Trick für die Hotelfachschule Heidelberg, Astrid Zieglmeier von der IHK München,

Sarah Zörb vom International Wine Institute Bad Neuenahr-Ahrweiler, Philipp Künemund von der Sommelier-Union Deutschland sowie Sascha Speicher, Chefredakteur des Magazins Meiningers Sommelier.

Hintergrund: Meiningers Sommelier
Das Magazin Meiningers Sommelier ist zugleich auch das offizielle Verbandsorgan der Deutschen Sommelier-Union und hat den Wettbewerb „Nachwuchssommelier des Jahres“ im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine staatliche Ausbildung zum Sommelier zu fördern und den Teilnehmern erste Wettbewerbserfahrungen zu ermöglichen. Das Magazin Meiningers Sommelier erscheint im Meininger Verlag, der zahlreiche Publikationen rund um die Themen Wein und Getränke herausgibt.

Was macht ein Sommelier?
„Sommelier“ ist die französische Bezeichnung für den Weinkellner. Diese Spezialisten mit umfassenden Weinkenntnissen sind mittlerweile weltweit in der gehobenen Gastronomie anzutreffen. Sie haben die Aufgabe, den Gast bei der Auswahl des passenden Weins zum Essen zu beraten. Sommeliers sind in Verbänden organisiert, werden in Sommelierschulen aus- oder weitergebildet und demonstrieren ihre Qualifikation durch spezielle Auszeichnungen und Tragen der Sommelier-Berufsplakette.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.